Stein / Wilms | Paartherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm

Stein / Wilms Paartherapie

PiD - Psychotherapie im Dialog
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-13-198721-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

PiD - Psychotherapie im Dialog

E-Book, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm

ISBN: 978-3-13-198721-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Psychotherapie im Dialog", kurz PiD, so heißt die schulenübergreifende Fachzeitschrift für Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Jede PiD-Ausgabe beleuchtet ein Topthema aus Sicht unterschiedlicher Therapieschulen. Zusätzlich zum Titelthema gibt es noch weitere Rubriken, die u.a. über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, juristische Fragestellungen und Therapietechniken informieren.

Ein Thema, viele Perspektiven
- aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen
- dargestellt anhand ausführlicher Einzelfälle

Blick über den Tellerrand
- Nutzen Sie Wissen und Erfahrung aus den verschiedenen Therapierichtungen
- Integrieren Sie die vielfältigen Anregungen in Ihre Praxis

Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis

Standpunkte

- Systemische Paartherapie - Wirksamkeit, Stand der Anerkennung und Alltagspraxis
- Von der Ehetherapie zur Psychotherapie mit Paaren - Paartherapie nach 1968

Aus der Praxis

- Paartherapeutische Interventionen in der Klinik
- Paartherapie aus tiefenpsychologischer Perspektive
- Paare und ihre Therapeuten - Ein internationales Forschungsprojekt
- Das Thema Sexualität in der Paartherapie
- Zur Versorgungssituation aus Sicht einer systemischen Gemeinschaftspraxis - Ein Erfahrungsbericht
- Mediation - Paargespräche in Trennungsphase
- Paartherapie aus der Perspektive der Feedback-orientierten Psychotherapie
- Themen von Paaren in einer Familienberatungsstelle - Trennung und Scheidung
- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Paartherapie
- Paarberatung für gleichgeschlechtliche Paare
- Gruppentherapie mit Paaren
- Singles in Beratung, Coaching und Therapie
- Paartherapie in der Schweiz
- Paartherapie bei unerfülltem Kinderwunsch

Über den Tellerrand

- Partnerschaft im gesellschaftlichen Wandel
- Coaching mit Pferd für Paare
u.v.m.

Stein / Wilms Paartherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Psychotherapie im Dialog 4•2014 – Paartherapie: Herausgegeben von: Maria Borcsa, Michael Broda, Christoph Flückiger, Volker Köllner, Henning Schauenburg, Barbara Stein, Silke Wiegand-Grefe, Bettina Wilms;1
1.1;Editorial;2
1.2;Herausgebergremium;3
1.3;Inhalt;4
1.4;Leserbriefe;6
1.4.1;Traumafolgestörungen – Wie konfrontativ sollte behandelt werden?;6
1.5;Für Sie gelesen;10
1.5.1;Chronische Depression – CBASP ist nachhaltig wirksam;10
1.5.2;Depression und Angststörung – Prognose von Symptomen im Jugendalter;11
1.5.3;Traumata in der Kindheit – Erhöhte CRP-Werte häufig durch emotionalesEssverhalten erklärbar;12
1.5.4;Traumatische Erfahrungen – Hilft Psychotherapie auch gegen DNA-Schäden?;13
1.6;Therapiemethoden kompakt;14
1.6.1;Praxeologie kompetenzorientierter integrativer Psychotherapie – Den Patienten konsequent ins Zentrum stellen;14
1.7;Paartherapie;16
1.7.1;Editorial;16
1.7.1.1;Paartherapie – und wenn nein, warum doch …;16
1.7.2;Essentials;18
1.7.2.1;Paartherapie;18
1.7.3;Standpunkte;20
1.7.3.1;Systemische Paartherapie – Wirksamkeit, Stand der Anerkennung und Alltagspraxis;20
1.7.3.2;Von der Ehetherapie zur Psychotherapie mit Paaren – Paartherapie nach 1968;26
1.7.4;Aus der Praxis;30
1.7.4.1;Paartherapeutische Interventionen in der Klinik – „Die Ehe ist der Versuch, Probleme zu zweit zu lösen, die man allein nicht hat.“ (Woody Allen);30
1.7.4.2;Psychodynamische Paartherapie – Durch vertieftes Verständnis zu differenzierten Sichtweisen;33
1.7.4.3;Paare und ihre Therapeuten – Das Relational-Mind-Projekt;37
1.7.4.4;Sexualität und Paartherapie – Integrative Perspektive;41
1.7.4.5;Paartherapie aus Sicht einer systemischen Gemeinschaftspraxis – Ein Erfahrungsbericht;45
1.7.4.6;Paartherapie aus der Perspektive der „Feedback-orientierten Psychotherapie“ – Werkzeuge, Vorgehensweisen und Herausforderungen;49
1.7.4.7;Veränderungen im Familienrecht – Was heißt das für Paare, die sich trennen und die Mitarbeiter von Beratungsstellen?;53
1.7.4.8;Kognitiv-Verhaltenstherapeutische Paartherapie – Ein empirisch validiertes Therapieverfahren;57
1.7.4.9;Paarberatung für gleichgeschlechtliche Paare – Die Liebe in all ihren Facetten würdigen;61
1.7.4.10;Gruppentherapie mit Paaren – Wie geht das und was bringt es?;65
1.7.4.11;Paarberatung in der Schweiz – Zwischen Tradition und Multi-Kulti;69
1.7.4.12;Paartherapie bei unerfülltem Kinderwunsch – Hintergrund, Indikationen und Inhalte;74
1.7.5;CME-Fragen;78
1.7.6;Über den Tellerrand;80
1.7.6.1;Mehr Zeit für die Liebe – Die Berufswelt verändern, die Paarbeziehung entlasten;80
1.7.6.2;Pferdegestütztes Paar-Coaching – Wie Pferde Paaren zu mehr Kooperationsfähigkeit und zu tragfähigen Konfliktlösungen verhelfen können;84
1.7.7;Interview;88
1.7.7.1;Singles in Beratung, Coaching und Therapie – Rückenstärkung bei der Partnersuche;88
1.7.8;Dialog Links;91
1.7.8.1;Erste Hilfe für die Liebe – Qualifizierte Internetressourcen zur Paartherapie für Betroffene und Experten;91
1.7.9;Dialog Books;94
1.7.9.1;Paartherapie – Bücher zum Thema;94
1.7.10;Resümee;98
1.7.10.1;Paare – bei aller Professionalität immer auch ein persönliches Therapeutenthema?;98
1.8;Reportage;100
1.8.1;Gefoltert. Erniedrigt. Sprachlos. – „Ilajnafsy“ ? ein in Europa einzigartiges Therapieprogramm in arabischer Sprache;100
1.9;Ein Fall – verschiedene Perspektiven;103
1.9.1;Fallbericht: Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung – „Wenn ich Gefühle gezeigt habe, wurde mein Vater nur noch wütender und aggressiver“;103
1.9.2;Kommentare zum Fallbericht;104
1.10;Lesenswert;107
1.10.1;Paul Auster: Winterjournal – Ein Katalog von Sinnesdaten;107
1.11;Backflash;108
1.11.1;Der alte Mann und das Fahrrad;108
1.12;Vorschau;109
1.12.1;Das nächste Heft „Supervision“;109
1.13;Impressum;110



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.