Steinacher | Ukraine: Fragen - Antworten | Buch | 978-3-8382-2016-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g

Steinacher

Ukraine: Fragen - Antworten

Das Wichtigste zu Geschichte und Gegenwart
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8382-2016-1
Verlag: Ibidem-Verlag

Das Wichtigste zu Geschichte und Gegenwart

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g

ISBN: 978-3-8382-2016-1
Verlag: Ibidem-Verlag


Dieses Buch ist nicht bloß ein weiteres Buch über die Ukraine. Seine Perspektive ist die von Menschen in Mitteleuropa, die sich mit dem großen russischen Angriffskrieg auf die Seite der Ukraine gestellt haben.
Das Buch behandelt wichtige Themen der ukrainischen Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, der Entwicklung der ukrainischen Eigenstaatlichkeit und der Zivilgesellschaft. Es erläutert die russischen Kriegsziele, die sich daraus ergebende Kriegsführung und die Strategien des russischen Desinformations- und Propagandakrieges. Zentrale Behauptungen dieser Propaganda analysiert und widerlegt es sachlich.
Vier ukrainische Künstlerinnen vermitteln mit ihren Bildern die unmittelbaren Erfahrungen eines Lebens im Krieg, der nicht nur die Existenz der Ukraine, sondern auch die Zukunft eines demokratischen, rechtsstaatlichen und friedlichen Europas bedroht.

Steinacher Ukraine: Fragen - Antworten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reininger, Thomas
Seit Anfang der 199 0er-Jahre beruflich zuerst im privaten, dann im öffentlichen Sektor in der Wirtschafts-, Finanz- und Politikanalyse mit dem Schwerpunkt Zentral-, Ost- und Südost-Europa tätig, seine Beiträge geben allerdings ausschließlich seine Privatmeinung wieder. Jahrelanges privates Engagement in der Menschenrechtsarbeit insbesondere zu Lateinamerika und in der Unterstützung für geflüchtete Menschen in Österreich.

El, Delnara
Delnara El ist eine multidisziplinäre Künstlerin aus der Ukraine, die sich in ihrer Arbeit mit Themen wie Migration, Identität und Widerstandsfähigkeit auseinandersetzt. Durch die Kombination traditioneller und digitaler Techniken schafft sie kraftvolle visuelle Erzählungen, die sowohl persönliche als auch kollektive Erinnerungen wachrufen. Von Collagen bis hin zu Skulpturen spiegelt ihre Kunst die verflochtene Beziehung zwischen Natur und Mensch wider, wobei sie sich häufig mit den verheerenden Auswirkungen des Krieges auseinandersetzt. Ihre Werke fordern den Betrachter auf, über Konzepte von Heimat, Vertreibung und Erneuerung nachzudenken, und bieten Hoffnung und Inspiration in einer sich rasch verändernden Welt. Ihre Bilder befinden sich auf den Seiten 146, 198 und 210.

Semenova, Antonina
Antonina Semenova ist Künstlerin und Illustratorin, die die Realitäten des Krieges in der Ukraine durch ihre Kunst erforscht und visualisiert. In ihren Werken verbindet sie Symbolik mit realistischen Details und lenkt die Aufmerksamkeit auf das, was oft hinter den Schlagzeilen bleibt. Die hier gezeigten Collagen sind Teil des Projekts „The Visual Diary of the War“. Diese Serie täglicher Illustrationen beschreibt die Realität des Krieges seit dem 24. Februar 2022. Jedes Bild wird von Geschichten verschiedener Ukrainer begleitet, die ein einzigartiges Archiv menschlicher Gefühle und Erfahrungen bilden. Dieses Projekt dient auch als Instrument der Kulturdiplomatie. Bücher, die auf dem Tagebuch basieren, werden bereits in Museen, Bibliotheken und Kulturzentren auf der ganzen Welt verteilt, um die Aufmerksamkeit auf den Kampf der Ukraine zu lenken. Ihre Illustrationen befinden sich auf den Seiten 26, 74, 104, 116, 122, 135 sowie auf der Rückseite des Buches.

Fitzka-Puchberger, Roswitha
Initiatorin und langjährige Leiterin (198 5 – 199 3) einer österreichweiten NGO

für selbstorganisierte Elterninitiativen, Kinderbetreuungseinrichtungen und Kinderrechte. Studium der Philosophie mit dem Schwerpunkt politische Philosophie, Diplomarbeit zu Hannah Arendt. Anschließend in der Privatwirtschaft tätig und Engagement im Flüchtlings- und Vertriebenenbereich, seit 2022 Unterstützungsarbeit für die Ukraine.

Pelykh, Valentyna
Valentyna Pelykh, geboren 1989. Ukrainische Künstlerin aus der Stadt Dnipro. Lehrer: der Dniproer Künstler Volodymyr Bublyk. Sie studierte grafische Techniken an der Kunstakademie in Charkiw (2008-2014). Sie nahm an ukrainischen und internationalen Ausstellungen teil und arbeitete mit Buchverlagen zusammen. Seit Beginn des Krieges lebt und arbeitet sie als Grafikdesignerin in Südtirol, Italien. Im Jahr 2024 nahm sie an der Tiroler Kunstresidenz mit dem Thema „Identität“ teil, wo sie eine Serie von Gemälden „Schwarze Sonnenblumen“ schuf. Auf der Grundlage dieser Gemälde entstand eine Serie von Linolschnitten. Das Symbol der getrockneten schwarzen Sonnenblume ist sehr dramatisch und wird in der Kunst von verschiedenen Künstlern oft verwendet. Die Künstlerin versucht auf diese Art, ihre Gefühle und die Atmosphäre der ukrainischen Gegenwart zu reflektieren. Ihre Bilder befinden sich auf Seite 48, 66 sowie am Cover des Buches.

Steinacher, Werner
Dr. Werner Steinacher, emeritierter Rechtsanwalt und Mediator, Wien, vormals Salzburg. Frühere Mitarbeit in der Städtepartnerschaft Salzburg – Singida (Tanzania); langjähriger Beirat im Salzburger Friedensbüro (bis 2019); Gründungsmitherausgeber (2004–2007) der Zeitschrift „perspektive mediation“. Seit 2022 engagiert in Ukraine-Hilfsprojekten.

Valko, Khrystyna
Khrystyna Valko ist Künstlerin, Restauratorin, Illustratorin und Kunsttherapeutin in der Arbeit mit Kindern und Kindern mit Behinderungen. Geboren in Lviv, Ukraine. Ausbildung am Ivan Trush Lviv College of Decorative and Applied Arts und der Lviv National Academy of Arts mit dem Hauptfach „Restaurierung von Kunstwerken“. Als Kunsttherapeutin und Freiwillige arbeitet sie mit sensiblen Bevölkerungsgruppen und dem Konzept des kollektiven Gedächtnisses und des Traumas (Ehefrauen und Mütter von Gefallenen, Binnenvertriebene, Kinder mit Behinderungen). Die Werke der Autorin sind durch minimalistische Formen und eine begrenzte Farbpalette emotional sehr aufgeladen. Jedes Werk ist gesättigt mit vertrauten Aspekten, so dass der Betrachter das Gesehene nachempfinden kann. Ihre Illustrationen sind auf den Seiten 16, 60, 84, 88 und 140 zu finden.

Steiner, Hans
Mag. Hans Steiner, Soziologe, Wien. Von 199 1 bis 2015 Leiter der Grundsatzabteilung im Sozialministerium. Planungen, Expertisen und Publikationen zu sozialpolitischen Themen, u.a. verantwortlich für die regelmäßig erscheinenden Sozialberichte. Engagement im humanitären Bereich, derzeit Ukraine-Hilfe.

Dr. Werner Steinacher, emeritierter Rechtsanwalt und Mediator, Wien, vormals Salzburg. Frühere Mitarbeit in der Städtepartnerschaft Salzburg – Singida (Tanzania); langjähriger Beirat im Salzburger Friedensbüro (bis 2019); Gründungsmitherausgeber (2004–2007) der Zeitschrift „perspektive mediation“. Seit 2022 engagiert in Ukraine-Hilfsprojekten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.