Steinberg / Wickel / Müller | Fachplanung | Buch | 978-3-8329-7610-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 649 Seiten, gebunden, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1019 g

Steinberg / Wickel / Müller

Fachplanung


4. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8329-7610-1
Verlag: Nomos

Buch, Deutsch, 649 Seiten, gebunden, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1019 g

ISBN: 978-3-8329-7610-1
Verlag: Nomos


Auseinandersetzungen um die „richtige“ Planung
wie bei Stuttgart 21, beim Ausbau der Flughäfen etwa in Berlin, Frankfurt oder München, bei der Elbvertiefung oder beim Aus- und Umbau der Energienetze zeigen: Der Ausbau der Infrastrukturen und die zunehmende Belastung der Bevölkerung sowie der Umwelt stehen sich scheinbar unvereinbar gegenüber. Das Fachplanungsrecht muss diesen Konflikt moderieren. Seine Dynamik in Gesetzgebung und höchstrichterlicher Rechtsprechung –auf nationaler wie europäischer Ebene – ist entsprechend groß.

Die 4. Auflage des Handbuchs „Fachplanung“
ist am Puls der Zeit: Praktiker in Verwaltung, Anwaltschaft und Justiz, Wissenschaftler und Studierende können auf eine kritische, die Entwicklungen der letzten 10 Jahre reflektierende Darstellung zurückgreifen, die alle aktuellen Themenfelder - vom Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz, über die planungsrechtlichen Konsequenzen der Energiewende bis hin zur Diskussion um ein Planungsvereinheitlichungsgesetz - aufgreift.

Besonderheiten der einzelnen Fachplanungsgesetze werden neben den allgemeinen Grundzügen des Rechtsgebiets dargestellt. In der grundlegend überarbeiteten Neuauflage finden besonders praxisrelevante Themen stärkere Berücksichtigung:

- Lärmschutzproblematik, insbesondere unter Berücksichtigung des Fluglärms und der damit zusammenhängenden Flughafenplanung und Festlegung der Flugrouten;
- Anforderungen des europäischen Naturschutzrechts (Habitatschutz und Artenschutz).

Neuere Entwicklungen werden umfassend behandelt:

- die Änderungen durch das Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz
- die Umsetzung der Aarhus-Konvention wie der Öffentlichkeitsbeteiligungsrichtlinie (Umweltrechtsbehelfsgesetz, "Verbandsklage").

Praxisnah und aktuell:
Der fachplanungsrechtliche Rechtsschutz ist durchgängig behandelt.
Das im Rahmen der Energiewende erlassene NABEG ist ebenso wie die Diskussionen um das Planungsvereinheitlichungsgesetz (frühe Öffentlichkeitsbeteiligung) bereits berücksichtigt.

Steinberg / Wickel / Müller Fachplanung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Rudolf Steinberg, Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Professur für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften

Dr. Henrik Müller

Prof. Dr. Martin Wickel, LL.M.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.