Steinböck | Forensische Psychiatrie als Randkultur | Buch | 978-3-89967-747-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 210 g

Steinböck

Forensische Psychiatrie als Randkultur

zwischen interkultureller Spannung und multikultureller Integration
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-89967-747-8
Verlag: Pabst Science Publishers

zwischen interkultureller Spannung und multikultureller Integration

Buch, Deutsch, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 210 g

ISBN: 978-3-89967-747-8
Verlag: Pabst Science Publishers


Im Zusammenhang mit gerichtlicher Psychiatrie assoziieren viele, fällt das Wort „Kultur“, entweder kriminelle Subkulturen oder aber vermeintliche Kriminalitätsraten von Menschen mit Migrationshintergrund. Tatsächlich verfehlen solche Vorurteile jedoch die Realität von Migration wie auch von Maßregelvollzug. Zugleich machen sie deutlich, dass wir uns – theoretisch wie praktisch – mit der Wirkung von Kultur in der forensischen Psychiatrie befassen müssen: Psychisch kranke Menschen ebenso wie Rechtsbrecher gelten als vielfach unwillkommene Minderheiten, und dementsprechend stellt Forensische Psychiatrie, innerhalb der Gesellschaft ohnehin, aber auch innerhalb der Psychiatrie, selber eine Art Randkultur dar. Die Spannungen zwischen Kulturen und das Ge- oder Misslingen ihrer Vermittlung lassen sich deshalb gerade auch anhand der Forensischen Psychiatrie beobachten, aus deren Praxis die hier versammelten Texte stammen.

Steinböck Forensische Psychiatrie als Randkultur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Herbert Steinböck: Forensische Psychiatrie, Kultur und die Anderen

Wolfgang Krahl: Kultureller Hintergrund und seine Bedeutung für die Psychiatrie

Jürgen Reiß: Vollzugslockerungen zwischen Therapie und Fluchthilfe: Aufenthaltsstatus und Therapieaussicht im Maßregelvollzug nach § 64 StGB

Friedrich Mohr, Georg von Vopelius-Feldt: Psychiatrie als Heiler oder Büttel? – Situation und Behandlung von Abschiebehäftlingen in einer forensischen Klinik

Johannes Thalmeier: Multi-Kulti ist gescheitert!? Zum Kulturbegriff in der forensischen Pflege

Thomas Auerbach, Johannes Thalmeier: Das Stationsmilieu in der forensischen Psychiatrie – Eine multikulturelle Herausforderung

Kai Wichtlhuber, Julia Frey, Johannes Thalmeier: Resozialisierung durch Kultur im Rahmen einer Kochgruppe auf einer besonders gesicherten Psychotherapie-Station für § 64 StGB-Patienten

Ingrid Gahr: Praxis-Spotlight: Deutschunterricht

Richard Seeberger, Franziska Geißler: Interkulturelle Ambivalenz, Persönlichkeitsstörung und Sexualdelikt – Kasuistik einer langwierigen Maßregelvollzugsbehandlung

Meryam Schouler-Ocak: Interkulturelle Kommunikation, Arbeit mit professionellen Sprach- und Kulturmittlern

Marion Bischoff: Resozialisierung durch Kultur? Vorbereitung auf das Leben in der „fremden“ Heimat

Anette Graf, Marion Werner: Eingliederung und Abschottung: Patienten mit Migrationshintergund in der Forensischen Ambulanz

Elke Rippstein, Markus Schlie: „Yellow Submarine“ als Forensisches Theaterprojekt



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.