Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 371 g
Grundlagen und Anwendung von Online-Tests in der Unternehmenspraxis
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 371 g
ISBN: 978-3-662-68683-6
Verlag: Springer
Immer mehr Unternehmen nutzen Online-Assessments, um Potenziale von Bewerbern oder Mitarbeitern via Internet zu testen. Online-Tests sind effizient und mittlerweile auch für mittelständische Unternehmen erschwinglich - doch sie haben auch ihre Grenzen. In diesem Buch zeigen erfahrene Personaler, was bei der Planung und dem Einsatz zu beachten ist und in welchen konkreten Bereichen Online-Tests sinnvoll eingesetzt werden können: Von der Vorselektion und dem Personalmarketing, über die Personalauswahl und -entwicklung, bis hin zu besonderen Einsatzgebieten wie Karriereberatung und Erfassung interkultureller Kompetenzen. Diese Darstellung wird eingerahmt von wissenschaftlichen und technischen Grundlagen sowie einem Überblick über neueste Entwicklungen und Trends. Fallbeispiele aus führenden Unternehmen, Checklisten zu Erfolgskriterien sowie eine kommentierte Übersicht über Anbieter von Online-Tests machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für alle, die Online-Assessments einsetzen möchten, aber auch für jene, die sich einen ersten Überblick über die Thematik verschaffen wollen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie Psychologische Diagnostik, Testpsychologie
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Aktueller Stand Einsatz Online-Tests: Welche Unternehmen setzen Online-Tests ein, eine Markterhebung; was für Arten von Online-Tests gibt es, eine Klassifizierung.- Die Qualität von Online-Self-Assessments zur Studienorientierung: Ein Überblick zur bestehenden empirischen Befundlage.- Online-Self-Assessments und Hybridisierung der Bildungs- und Berufsberatung.- Praxisbeispiele.- Online-Tests zu Studien- und Laufbahnorientierung: Studiencheck, Check-U und New Plan sind Teile eines digitalen Rundum-Pakets der Bundesagentur für Arbeit zu Studien- und Laufbahnorientierung.- Auswahl von Auszubildenden und DH-Studierenden bei der MVV AG.- Barrierefreiheit von Online-Tests – Fallbeispiel OLG Niedersachsen: Umsetzungsmöglichkeiten und -hindernisse barrierefreier Online-Tests vor dem Hintergrund rechtlicher Rahmenvorgaben und den Erfordernissen eignungsdiagnostischer Praxis.- Auswahl von Trainees in einem internationalen Konzern am Beispiel der Munich Re.- Was bedeutet eigentlich Proctoring? Betrugsverhinderung beim Online-Test am Beispiel zweier Unternehmen aus der Chemie-Branche.- Rechtssichere Laufbahn-Potenzialanalyse bei der Polizei NRW.- Trends.- Personalauswahl 4.0.- Praxisorientierten Beitrag zur Kompetenzdiagnostik mit Hilfe der Bürosimulation LUCA.- Künstliche Intelligenz in Auswahlprozessen