Buch, Deutsch, 163 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 348 g
Effektive Spendengewinnung und Spenderbetreuung in der Praxis
Buch, Deutsch, 163 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 348 g
ISBN: 978-3-8349-4098-8
Verlag: Springer
Das Telefon gewinnt im Fundraising zunehmend an Stellenwert, denn mit diesem Instrument lassen sich die höchsten Effektivitätsraten bei der Spendergewinnung erzielen. Allerdings besitzt die Non-Profit-Branche noch kaum Erfahrungswerte mit dieser Form des Direktmarketings. Dieser Praxisleitfaden für den Einsatz des Telefons im Fundraising deckt alle relevanten Themenbereiche ab: Rechtsgrundlagen, Personal, Controlling, Technik, Zielgruppenauswahl, Adressqualifikation sowie Kalkulationsgrundlagen. Mit zahlreichen Checklisten und Musterdialogen – eine unentbehrliche Arbeitsgrundlage für die aktive Gewinnung und professionelle Betreuung von Spendern am Telefon.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Zielgruppen im Telefon-Fundraising.- Inbound- und Outbound-Gesprächsarten.- Das Telefonat: Skript, Gesprächsnachbearbeitung und Dokumentation.- Das Gespräch: Phasen des Spendengesprächs, Fragetechniken, Überzeugungstechniken, Einsatz der Stimme.- Das Beschwerdemanagement als Chance.- Personalmanagement und Controlling.- Steuerung und Technik.- Ethik, Recht und Leitlinien.