Steiner | WAS – (no) future | Buch | 978-3-7011-8211-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 114, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 498 g

Reihe: WAS

Steiner

WAS – (no) future

Eine Zeitschrift in Buchform zum Vor-, Mit- und Nachdenken, Nr. 114
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7011-8211-4
Verlag: Leykam

Eine Zeitschrift in Buchform zum Vor-, Mit- und Nachdenken, Nr. 114

Buch, Deutsch, Band 114, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 498 g

Reihe: WAS

ISBN: 978-3-7011-8211-4
Verlag: Leykam


Glauben wir noch an Zukunft?

Das Prinzip Hoffnung, auf Zukunft und in dieser auf vieles, ist ein abendländisches Leitmotiv aufgeklärten Denkens: Es geht weiter, es wird besser, wir wollen noch etwas, für uns und für andere. Und das trotz skeptisch-pessimistischer Stimmen angesichts von Corona, Klimawandel und Verfall von Werten. Die Zukunft ist offen, mit vielen Fragen: Was sind unsere Vorstellungen von einem »guten Leben« – was sind unsere kleinen oder großen Träume? Ist der Wunsch nach einem Mehr (wovon?) erschöpft? Welche Szenarien von Zukunft sind nicht aufgegangen (und das oftmals aus gutem Grund)? Welche Rolle spielen Kunst und Kultur in einer visionsloser gewordenen Gesellschaft? Wie gestaltungsfähig ist unsere Gesellschaft?

Darüber und darüber hinaus schreiben u. a. Gabriele und Christian Berg, Clara Blume, Constanze Dennig, Katharina Griesbacher, Meinrad Handstanger, Franz Hirschmugl, Jakob Ibounig, Margit Kraker, Iris Laufenberg, Stephan Leixnering, Ernst Pannagger, Jochen Pildner-Steinburg, Martin Rauchbauer, Erwin Riedesser, Katharina Scherke, Rotraut Schöberl,

Eva Schörkhuber, Michael Schuen, Wolfgang Schüssel, Marlene Seidel, Tom Strobl, Tina Themel, Gernot Waldner, Kurt Wimmer, Luise Wimmler, Beate Winkler, Dominik Zimmermann.

Steiner WAS – (no) future jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Steiner, Michael
geboren 1951, lehrt Volkswirtschaft an der Universität Graz. Von 1991–2010 Leiter des Instituts für Technologie- und Regionalpolitik der Joanneum Research. Visiting Fellow und Gastprofessor an den Universitäten Glasgow, Kent at Canterbury, Bocconi/Milano, Klagenfurt, Pécs, Udine, A Coruña. Berater mehrerer regionaler und nationaler Regierungen, Experte für die Europ. Kommission, den Europarat, OECD, World Bank. Neueste Veröffentlichung: »Wirtschaft. Steiermark« (2021).

Michael Steiner (Hg.), geboren 1951, lehrt Volkswirtschaft an der Universität Graz. Von 1991-2010 Leiter des Instituts für Technologie- und Regionalpolitik der Joanneum Research. Visiting Fellow und Gastprofessor an den Universitäten Glasgow, Kent at Canterbury, Bocconi/Milano, Klagenfurt, Pécs, Udine, A Coruña. Berater mehrerer regionaler und nationaler Regierungen, Experte für die Europ. Kommission, den Europarat, OECD, World Bank. Neueste Veröffentlichung: »Wirtschaft. Steiermark.« (2021)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.