Buch, Deutsch, Band 217, 344 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 232 mm, Gewicht: 416 g
Das Finanzverfassungsrecht des Saarlandes von 1945 bis 1957-1959.
Buch, Deutsch, Band 217, 344 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 232 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-428-18860-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Ausgezeichnet mit dem Werner-Zeyer-Preis 2024.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte, Verfassungsvergleichung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Finanzverwaltung, Finanzverfassung, Finanzausgleich, allg. Haushaltsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Landesrecht Landesrecht Saarland
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
Weitere Infos & Material
1. Staatsrechtliche Grundlagen
Die 'Geburtsstunde' des heutigen Saarlandes und das Saargebiet (1920 bis 1935) – Rückgliederung ins Deutsche Reich (1935 bis 1945) – Das Saarland als Teil der französischen Besatzungszone (1945 bis 1947) – Entstehung der Verfassung des Saarlandes (1946 bis 1947) – Das Saarland als französisches Protektorat (1947 bis 1956) – Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland (1954 bis 1957/1959)
2. Besatzungszeit (1945 bis 1947)
Fortgeltung der Rechtsordnung des Deutschen Reichs – Zeit bis zum wirtschaftlichen Anschluss des Saarlandes an Frankreich – Wirtschaftlicher Anschluss des Saarlandes an Frankreich
3. Protektoratszeit (1947 bis 1956)
Haushalts- und Finanzverfassungsrecht – Steuerverfassungsrecht – Zusammenfassende Würdigung
4. Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland (1957/1959)
Politischer Beitritt und wirtschaftliche Übergangszeit – Wirtschaftlicher Beitritt – Fazit
Zusammenfassende Würdigung
Ergebnisse in Thesenform
Anhang
Literatur- und Stichwortverzeichnis