Buch, Deutsch, Band 51, 130 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: ISW Forschung und Praxis
Buch, Deutsch, Band 51, 130 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 182 g
Reihe: ISW Forschung und Praxis
ISBN: 978-3-540-13581-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fUr Steuerungstech nik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Uni versitat Stuttgart. Herrn Professor Or. -Ing. A. Storr, dem kommissarischen Leiter des Institutes, danke ich herzlich fUr die UnterstUtzung wah rend des Entstehens dieser Arbeit. Herrn Professor Or. -Ing. G. Stute, dem 1982 verstorbenen Oi rektor des Institutes, ver danke ich die stete Forderung der Untersuchungen, die Grundlage dieser Arbeit sind. Herrn Prof. OTech. h. c. Oi pl. -Ing. K. Tuffentsammer danke ich fUr die sorgfaltige Ourchsicht der Arbeit. Mein Dank gilt auch den Kollegen, Studenten und Hilfsassisten ten, die mich bei den Untersuchungen unterstUtzt und zum Gelin gen dieser Arbeit bei getragen haben. Oieser Dank richtet sich insbesondere an Herrn Oi pl. -Ing. S. Chmi el ni cki und di e Mit glieder der Gruppe 5. Herbert Steinhilber 5 - Inhaltsverzeichnis Seite Zeichenerklarung 9 Einleitung 11 2 Begriffsbestimmungen, Definitionen und Aufgaben 12 stellung 2. 1 Fertigung und MaterialfluB 12 2. 2 Systemtechnik und Planung 14 2. 3 Werkzeugwesen in der spanenden Fertigung 16 2. 3. 1 Werkzeugtechnologie 16 2. 3. 2 Werkzeugplanung 16 2. 3. 3 Werkzeugdisposition 17 2. 3. 4 Werkzeugversorgung 17 2. 3. 4. 1 Werkzeugvorbereitung 18 2. 3. 4. 2 Werkzeugbereitstellung, systemexterner WerkzeugfluB 18 2. 3. 4. 3 Systeminternes WerkzeugfluBsystem 18 2. 4 Stand der Technik, Aufgabenstellung und Vorgehens- 19 weise 3 Planung automatisierter Werkzeugversorgungssysterne 24 3. 1 Grundlagen der Planungsmethodik 24 3. 2 Planungsrnethodik fUr Werkzeugversorgungssysteme 26 3. 2.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Begriffsbestimmungen, Definitionen und Aufgaben-stel1ung.- 2.1 Fertigung und Materialfluß.- 2.2 Systemtechnik und Planung.- 2.3 Werkzeugwesen in der spanenden Fertigung.- 2.4 Stand der Technik, Aufgabenstellung und Vorgehensweise.- Planung automatisierter Werkzeugversorgungssysteme.- 3.1 Grundlagen der Planungsmethodik.- 3.2 Planungsmethodik für Werkzeugversorgungssysteme.- Anforderungen an Werkzeugversorgungssysteme.- 4.1 Kapazitätsanforderungen.- 4.2 Anforderungen an die zeitliche Verfügbarkeit von Werkzeugversorgungssystemen.- 4.3 Steuerungstechnische Anforderungen.- 4.4 Anforderungen an das Werkzeugflußsystem eines flexiblen Fertigungssystems (FFS).- Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit von Werkzeugversorgungssystemen.- 5.1 Automatisierte Werkzeugversorgungssysteme, Stufe 1.- 5.2 Automatisierte Werkzeugversorgungssysteme, Stufe 2.- 5.3 Automatisierte Werkzeugversorgungssysteme, Stufe 3.- 5.4 Werkzeugkosten.- Werkzeugversorgungs- und Werkzeugflußsysteme.- 6.1 Problemformulierung, Zieldefinition, Grund-funktionen.- 6.2 Funktionsbereiche eines Werkzeugflusses.- 6.3 Funktionsträger eines Werkzeugflusses.- 6.4 Restriktionen und Einflußparameter, Beurteilung und Bewertung von Systemkomponenten eines FFS.- 6.5 Strukturen von Werkzeugflußsystemen.- Werkzeugfluß- und Werkzeugversorgungssysteme in Beispielen.- 7.1 Systeminterner Werkzeugfluß für das SFB-FFS.- 7.2 Werkzeugversorgung über Industrieroboter.- 7.3 Werkzeugversorgungssystem für den system-externen Werkzeugfluß.- Zusammenfassung.- Schrifttum.