Stejskal | Neue therapeutische Wege | Buch | 978-3-7091-5670-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 589 g

Stejskal

Neue therapeutische Wege

Osmotherapie¿Proteinkörpertherapie Kolloidtherapie
1924
ISBN: 978-3-7091-5670-4
Verlag: Springer Vienna

Osmotherapie¿Proteinkörpertherapie Kolloidtherapie

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 589 g

ISBN: 978-3-7091-5670-4
Verlag: Springer Vienna


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Stejskal Neue therapeutische Wege jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Teil. Osmotherapie.- Osmotischer Druck.- Regulationsmechanismus bei Verminderung des osmotischen Druckes des Blutes und der anderen inneren Flüssigkeiten.- Regulationsvorgänge bei Erhöhung des osmotischen Druckes im Blute und in den anderen Flüssigkeiten nach Bottazzi.- Der osmotische Druck als Triebkraft und seine Schwankungen als Reiz in ihrer Bedeutung für den Organismus.- Anwendungsweise und Grenzen der Osmotherapie.- Schlußbemerkungen zur Osmotherapie.- II. Teil. Proteinkörpertherapie.- Versuch einer Abgrenzung gegenüber der Osmotherapie.- Entwicklung der Proteinkörpertherapie.- Zusammenfassende Darstellung der Wirkung der Proteintherapie. A. Theoretischer Teil.- Charakteristika der Proteinkörpertherapie.- Proteinkörperwirkungen bei akuten Infektionskrankheiten.- Proteinkörperwirkung im normalen Organismus nach klinischen und experimenteilen Daten.- Änderungen des physikalischen Blutzustandes.- Chemische Veränderungen an den blutbildenden Organen.- Primäre Folgen der parenteralen Proteinkörpereinfuhr.- Sekundäre Folgen. Protoplasmaaktivierung als Folge chemischer Vorgänge.- Ausführungen von Claus über Proteinkörperwirkungen.- Einwirkungen der parenteralen Proteinkörperzufuhr im Tierexperiment.- Der Ausscheidungsvorgang bei der Proteinkörpertherapie als wirkungsbedingendes Moment.- Kritik der Wirkungen der physikalischen Eigenschaften der Eiweißkörper bei parenteraler Zufuhr.- Kritik der Erklärungsversuche der Herdreaktion.- Erörterungen über die omnizellulare Wirksamkeit der Proteinkörpertherapie.- Phasenwirkung der Proteinkörpertherapie.- Orale Reizkörpertherapie.- Der Einfluß der physikalischen Eigenschaften der Proteinkörper im Gewebe.- Theorien über die Wirkung der Proteinkörpertherapie.- Proteinkörperwirkung imOrganismus unter pathologischen Bedingungen.- Der Sensibilisierungsbegriff und der ihm zugrunde liegende Vorgang.- Proteinkörperwirkung in der französischen medizinischen Literatur.- Die hämoklasische Krise.- Vorkommen und Ursachen der hämoklasischen Krise.- Hämoklasische Krise, Lebererkrankung und Diabetes.- Kolloidoklasie, Konstitution und vegetatives Nervensystem.- Die Behandlung der Kolloidoklasie.- Wesen und Theorie der Kolloidoklasie.- Versuch einer Kritik der Ausführungen Widals.- Proteinkörpertherapie in der englischen Medizin.- Entwicklung der ergotropen Therapie nach v. Gröer.- Lokale Verwendung der Proteinkörpertherapie.- H. Königers Ausführungen über den Einfluß der Pausengröße auf die Reizbarkeitsänderung bei der Krankenbehandlung.- Zusammenfassende Darstellung der Wirkungen der Proteintherapie. B.Praktischer Teil.- Versuch einer Zusammenfassung ergotroper Maßnahmen.- Die einzelnen zur Proteinkörpertherapie verwendeten Substanzen.- Kombinationswirkungen von Proteinkörperwirkungen mit chemotherapeutischen Maßnahmen.- Schlußkapitel.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.