Stekeler-Weithofer Sinn
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025416-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 221 Seiten
Reihe: Grundthemen Philosophie
ISBN: 978-3-11-025416-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Neuer Titel der Reihe Grundthemen Philosophie
Grundlegendes Thema
Die Frage nach dem Sinn gilt als Grundfrage der Religion. In säkularer Konkurrenz zu ihr steht die Philosophie mit ihrer radikalen Kritik an Verdinglichungen theologischer Redeformen und an vermeintlichen Sinngebungen durch ‚heilige‘, vermeintlich unantastbare, Werte eines Gottes. Dabei geht es in der Rede von einem Sinn keineswegs immer schon um innerweltliche Zwecke oder gar um jenseitige Ziele, sondern um ein vernünftiges Verständnis dessen, wovon die Rede ist, um eine rechte Haltung zu ihm oder wie im konkreten Fall des Sinns des menschlichen Lebens um eine im Ganzen gute Lebensgestaltung. Dazu ist der rechte Sinn von nicht unmittelbar verständlichen Rede- und Praxisformen angemessen auszulegen, ohne einfach die problematischen Formen aus der Welt zu schaffen oder allzu defensiv auszudeuten. So ist die Vermeidung der Rede von Seele und Geist zugunsten eines am Ende bloß einzelleiblichen Verhältnisses zu sich und zur Welt wie bei Spinoza und in allen Naturalismen ebenso verfehlt wie die Verharmlosung von Religion zu einer Mystik der Gelassenheit oder einer bloßen Kontingenzbewältigung in Totenfeiern und anderen Akten des Trostes. Das Religiöse betrifft auch nicht bloß eine existenzielle Haltung zum Wunder des Seins wie bei Wittgenstein.
Zielgruppe
Studierende, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, an Philosophie Interessierte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Existenzphilosophie, Lebensphilosophie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung: Die Frage nach dem Sinn;8
3;Kapitel 1: Lebenssinn und Sinnverstehen;18
3.1;1.1 Sinnbestimmungen;18
3.2;1.2 Der Sinn von Titeln und Merksätzen;27
3.3;1.3 Die Münchhausenlösung der Sinnfrage;32
3.4;1.4 Selbstunterschätzungen und Überforderungen;36
3.5;1.5 Angst und das Problem, seine Stimmungen zu steuern;42
3.6;1.6 Probleme angemessenen Sinnverstehens;45
4;Kapitel 2: Transzendenz und Immanenz;50
4.1;2.1 Philosophische Anthropologie;50
4.2;2.2 Entwicklung zum Besseren und der Begriff der Idee;55
4.3;2.3 Sinn und Bedeutung, Orientierung und Funktion;57
4.4;2.4 Der Sinn des Ganzen;65
4.5;2.5 Begriffliche Grenzen von Sinnfragen;67
4.6;2.6 Wissenschaft und Glaube;73
4.7;2.7 Gott und Wahrheit;74
5;Kapitel 3: Religionskritik und die Wiederkehr der Religion;78
5.1;3.1 Das neue Bedürfnis nach Religion;78
5.2;3.2 Poetischer Aufruf zu neuer Religiosität;82
5.3;3.3 Darstellungsformen des Religiösen;88
5.4;3.4 Zum Sinn von Religion;91
5.5;3.5 Gelassenheit;99
5.6;3.6 Universaler Monotheismus?;102
6;Kapitel 4: Argumente für und gegen Gott;104
6.1;4.1 Die Frage nach der Wahrheit;104
6.2;4.2 Philosophische Sinnkritik;108
6.3;4.3 Glaube, Offenbarung und Wissen;116
6.4;4.4 Sinnanpassungen und ‚moralische‘ Wahrheiten;121
6.5;4.5 Die Wahrheit der Transzendenz;123
6.6;4.6 Weltanschauung und Religion;125
7;Kapitel 5: Der Gottmensch;128
7.1;5.1 Religion, Wissenschaft und Philosophie;128
7.2;5.2 Von den Göttern Griechenlands zum einen Gott;131
7.3;5.3 Sorge um die ‚unsterbliche‘ Seele;132
7.4;5.4 Sokrates und Jesus;136
7.5;5.5 Das fleischgewordene Wort als Verleiblichung der Idee;141
7.6;5.6 Vom Gesetzesbuch zur ethischen Parabel;149
7.7;5.7 Religiöse und moralische Aufklärung;150
8;Kapitel 6: Der Sinn der Rede über die Seele;152
8.1;6.1 Sokratische Erfi ndung der unsterblichen Seele;152
8.2;6.2 Analyse der Idee der Seele bei Aristoteles;153
8.3;6.3 Hegel zu den Refl exionstermini „Seele“, „Person“ und „Subjekt“;162
8.4;6.4 Dekonstruktion des Bildes von der Herrschaft der Seele;166
9;Kapitel 7: Wahrheit und Sinn religiöser Erfahrung;168
9.1;7.1 Von Hegel zu William James;168
9.2;7.2 Naturwissenschaftliche Weltanschauung und Freiheit;169
9.3;7.3 Das pragmatische Sinnkriterium;172
9.4;7.4 Fiktionen ,höherer Standpunkte‘;173
9.5;7.5 Die Rede von Gott;174
9.6;7.6 Die Vielfalt religiöser Erfahrung;176
9.7;7.7 Zur ,wahren‘ Religion;179
10;Kapitel 8: Sinndialektik in Nietzsches ‚Großem Denken‘;182
10.1;8.1 Prinzipien als ‚Große Merksätze‘;182
10.2;8.2 Paradoxien in Tautologien und Prinzipien;188
10.3;8.3 Denken im ‚Großen Stil‘;191
10.4;8.4 Intuitive Mikrosoziologie ethischen Verhaltens;196
10.5;8.5 Ein Held unserer Zeit;198
11;Anmerkungen;201
12;Literaturverzeichnis;209
13;Namensregister;216