E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: Heimwerken
Stempel Wintergarten selbst planen und bauen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7723-3586-0
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch, das zeigt, wie es geht!
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: Heimwerken
ISBN: 978-3-7723-3586-0
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sie wollen Geld sparen und sich einen Wintergarten selbst planen und bauen? Dann haben Sie mit diesem Buch die richtige Entscheidung getroffen. Einen Wintergarten zu planen und zu bauen muss kein Zauberkunststück sein. Mit etwas Vorstellungskraft, handwerklichem Geschick und dem üblichen Handwerkszeug bauen Sie sich Ihren Wintergarten selbst. Auch wenn Sie alles lieber einem Fachmann überlassen wollen, wird Ihnen das Buch viele Vorentscheidungen abnehmen. Sie werden hersteller- und verkäuferneutral beraten und tappen nicht in jede Falle.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Copyright;5
3;Vorwort;6
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;1 Die Planung des Wintergartens;10
5.1;1.1 Vom Traum zur Planung;11
5.2;1.2 Architektur und Dimension;12
5.3;1.3 Erst planen, dann bauen;14
5.3.1;1.3.1 Form des Baukörpers;15
5.3.2;1.3.2 Ausrichtung zur Himmelsrichtung;16
5.3.3;1.3.3 Nahtstelle zum Haus;19
5.3.4;1.3.4 Nutzung und Formen des Wintergartens;19
5.3.5;1.3.5 Wintergarten unbeheizt;20
5.3.6;1.3.6 Wintergarten zum dauerhaften Wohnen;20
5.3.7;1.3.7 Technische Anschlussdetails;22
5.3.8;1.3.8 Übergang in den Garten;23
5.4;1.4 Kostenübersicht;25
5.5;1.5 Energiebilanz des Wintergartens;27
5.6;1.6 Klima im Garten unterm Glas;28
5.7;1.7 Grüne Zonen, Pflanzung;30
5.8;1.8 Baurecht und Genehmigungen;33
5.9;1.9 Brandschutz beachten;37
6;2 Materialwahl der Konstruktion;38
6.1;2.1 Materialien für den Rahmen;40
6.2;2.2 Übersicht: Holz, Aluminium, Holz-Aluminium, Kunststoff, Stahl;41
6.2.1;2.2.1 Wintergarten-Konstruktionen aus Holz;41
6.2.2;2.2.2 Konstruktion mit Aluminiumprofilen;43
6.2.3;2.2.3 Kunststoffprofile;44
6.2.4;2.2.4 Konstruktion mit Stahl;45
6.2.5;2.2.5 Dichtung und Dichtungsprofile;45
6.3;2.3 Verglasung und Glasarten;48
6.3.1;2.3.1 Glas;49
6.3.2;2.3.2 Stegplatten;51
6.4;2.4 Auswahl der Türen und Fenster;54
6.5;2.5 Energiegewinn, U-Wert, EnEV;56
7;3 Klimatisierung;58
7.1;3.1 Beschattung/Sonnenschutz;59
7.1.1;3.1.1 Außenbeschattung;59
7.1.2;3.1.2 Innenbeschattung;61
7.1.3;3.1.3 Natürliche Beschattung;61
7.2;3.2 Be- und Entlüftungsverfahren;63
7.2.1;3.2.1 Natürliche Lüftung;63
7.2.2;3.2.2 Mechanische Lüftung;64
7.3;3.3 Sinnvolle Heizungssysteme;66
7.3.1;3.3.1 Fußboden/Wandflächenheizung;67
7.3.2;3.3.2 Bodenkanalheizung;68
7.3.3;3.3.3 Heizleisten/Sockelheizung;69
7.3.4;3.3.4 Wärmepumpe;70
7.3.5;3.3.5 Solarheizung;70
7.3.6;3.3.6 Einzelofen;70
7.3.7;3.3.7 Langzeitspeicherung;71
7.4;3.4 Steuerzentrale/Heizungssteuerung/ Sicherheitseinrichtungen;73
8;4 Pflanzung für den Wintergarten;74
8.1;4.1 Bepflanzung, Pflanzenwachstum;76
8.2;4.2 Der grüne Daumen: Tipps und Tricks;77
8.2.1;4.2.1 Licht für die Pflanzen;77
8.2.2;4.2.2 Sonniger oder schattiger Standort?;77
8.2.3;4.2.3 Vertragen Pflanzen Zugluft?;78
8.2.4;4.2.4 Die relative Luftfeuchtigkeit;78
8.2.5;4.2.5 Pflanzen und Temperaturen;79
8.2.6;4.2.6 Bewässerung der Pflanzen;79
8.3;4.3 Pflanzenverwendung im Wintergarten;81
8.3.1;4.3.1 Subtropisches Klima;81
8.3.2;4.3.2 Tropisches Klima;87
8.4;4.4 Besondere Highlights, Wassergarten;92
9;5 Wintergartenkonstruktion, Schritt für Schritt;94
9.1;5.1 Untergrund und Fundament herstellen;95
9.1.1;5.1.1 Allgemeine Hinweise zum Fundament;95
9.1.2;5.1.2 Streifen- oder Punktfundament;95
9.1.3;5.1.3 Die Herstellung von Beton für das Fundament und das Betonieren;96
9.1.4;5.1.4 Betonbodenplatte;97
9.2;5.2 Haustechnik, Anbindung der Anschlüsse;99
9.2.1;5.2.1 Strom;99
9.2.2;5.2.2 Wasser;99
9.2.3;5.2.3 Heizung;99
9.2.4;5.2.4 Sonstige Anbindungen;100
9.3;5.3 Tragkonstruktion, Statik, Stabilisierung;101
9.4;5.3.1 Konstruktion;101
9.5;5.4 Die Verglasung einbauen;104
9.5.1;5.4.1 Die Dachverglasung;104
9.5.2;5.4.2 Ausführung mit Stegplatten;105
9.5.3;5.4.3 Die Senkrechtverglasung;105
9.6;5.5 Wärmedämmung, Fassade, Fußboden;107
9.7;5.6 Angenehmes Raumklima durch Lüftungssysteme;109
9.8;5.7 Beschattungseinrichtung montieren;111
9.9;5.8 Geld sparen durch Selbstbausätze;112
9.9.1;5.8.1 Systeme und Möglichkeiten;112
9.9.2;5.8.2 Der Bausatzaufbau;112
10;6 Wartung, Wetterschutz, Pflege, Reinigung;114
10.1;6.1 Holzkonstruktionen pflegen;115
10.2;6.2 Die Reinigung der Dach- und Fensterflächen;115
11;7 Der Umgang mit Firmen und Herstellern;116
11.1;7.1 Der Firmencheck;117
11.1.1;7.1.1 Der Bausatzcheck;117
11.2;7.2 Angebote einholen und prüfen;119
11.2.1;7.2.1 Das Angebot einholen;119
11.2.2;7.2.2 Die Angebote prüfen;119
11.3;7.3 Auftragsvergabe und Bauleitung;121
11.3.1;7.3.1 Vergabe von Arbeiten;121
11.3.2;7.3.2 Bauleitung und Abnahme;121
11.4;7.4 So testen Sie die Qualität;123
11.4.1;7.4.1 Vorsicht, Falle;123
12;8 Anhang;124
12.1;8.1 Quellenverzeichnis;125
12.2;8.2 Adressen, Produkte und Liefernachweise;125
13;Stichwortverzeichnis;127
5 Wintergartenkonstruktion, Schritt für Schritt (S. 93-94)
5.1 Untergrund und Fundament herstellen
In diesem Kapitel werden Schritt für Schritt die Arbeiten beschrieben, angefangen bei den Fundamentarbeiten über die Konstruktion, die Haustechnik, die Verglasung bis hin zur Heizung, Schattierung und Lüftung. Für die Arbeiten sollten dem Aufbauenden mindestens 1 bis 2 Helfer zur Verfügung stehen. So luftig und transparent die verglaste Konstruktion des Wintergartens auch wirken soll, nicht nur sie selbst muss stabil und standfest sein. Wie jedes normale Wohnhaus braucht sie als Basis zunächst einmal ein tragfähiges Fundament. Wird der Wintergarten in Verbindung mit dem Haus gestaltet, darf sein Fundament sich nicht setzen (im Lauf der Jahre absacken). Bei einer Fundamentplatte würde der Wintergarten zwar keinen Schaden nehmen, aber es gibt Risse im Übergangsbereich zwischen der Hauswand und dem Wintergarten.
5.1.1 Allgemeine Hinweise zum Fundament
Bei der Fundamentierung gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Ausbildung und Herstellung. In der Ausbildung gibt es Punkt- und Streifenfundamente und Fundamentplatten. Je nach Baukörper werden die Ausbildungen gewählt. So sind für kleinere Baumaßnahmen Punktfundamente ausreichend und durch Ausschachten quadratischer Löcher einfach herzustellen. Streifenfundamente sind die aufwendigste Variante, denn hier muss man einen streifenförmigen Graben in ausreichender Tiefe exakt in der Größe des Gebäudeumrisses herstellen. Fundamentplatten sind eine gute Variante auch für den Selbstbauer, um einen sowohl statisch als auch bautechnisch geeigneten Untergrund für den Wintergarten zu erhalten. Der Vorteil ist, dass auf diese Fundamentplatte weiter mit Dämmung und Bodenbelag aufgebaut werden kann.
Prüfen Sie Ihre eigenen Möglichkeiten. Unter Umständen ist es sinnvoll, den Aushub, die Verdichtung und das Fundament in Fremdleistung herstellen zu lassen. Damit kommen Sie in den Genuss einer guten maschinellen Ausstattung und der Gewährleistung und einer Haftung des Unternehmers, der das Fundament für Sie herstellt. Eine vorhandene Terrasse ist als Unterbau selten stabil genug und für den Aufbau des Wintergartens geeignet. Auch Balkone und Garagendächer etc. müssen auf ausreichende statische Belastbarkeit überprüft werden.
Die Arbeitsfläche steht vollflächig zur Verfügung. Welche Fundamentart Sie auch wählen: Eine ausreichende Verdichtung des Untergrundes nach dem Fundamentaushub, vor allem dann, wenn sich das Fundament in einem aufgefüllten Bereich befindet, ist Pflicht. Bevor das Fundament eingebaut wird, sollten Sie (wenn möglich) den Fundamentübergang an das Hausfundament andübeln. Sollten Sie den neuen Wintergarten im Bereich Ihrer jetzigen Terrasse aufbauen, prüfen Sie die Standfestigkeit des Untergrunds. Befindet sich dort bereits eine Betonbodenplatte mit ausreichender Statik (erforderliche Dicke und Armierung) unter dem Terrassenbelag, können Sie die folgenden Unterkapitel zum Fundament überspringen.
5.1.2 Streifen- oder Punktfundament
Da Frostfreiheit in unserer Klimazone in Deutschland erst ab 80 cm Tiefe gewährleistet ist, empfiehlt es sich, entsprechend tief angelegte Punkt- oder Streifenfundamente herzustellen. Diese müssen exakt auf die später vorgesehene Konstruktion abgestimmt sein. Daher ist es erforderlich, zuerst ein Schnurgerüst aufzustellen. Das Schnurgerüst wird ca. 1 m außerhalb der späteren Gebäudehülle mit Holzpfosten und Brettern errichtet. Die Gebäudekanten des Wintergartens werden dann eingemessen und am Schnurgerüst markiert. Durch Einschlagen von Nägeln an den Markierungen können Schnüre (Maurerschnur) gespannt werden, die dann die späteren Außenmaße des Wintergartens anzeigen. Bevor man mit dem Fundament anfängt, sollte man die Abmessungen und Winkel überprüfen. Bei Punktfundamenten ist es ratsam, die Schnüre durch Bretter zu ersetzen. Von den Schnüren bzw. Brettern kann nun senkrecht nach unten gelotet werden. Da, wo das Lot auf dem Boden auftrift, sind die Fundamente auszuheben.