Stephan | Honoratioren – Griechen – Polisbürger | Buch | 978-3-525-25242-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 143, 368 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 665 g

Reihe: Hypomnemata

Stephan

Honoratioren – Griechen – Polisbürger

Kollektive Identitäten innerhalb der Oberschichte des kaiserzeitlichen Kleinasien
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-525-25242-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Kollektive Identitäten innerhalb der Oberschichte des kaiserzeitlichen Kleinasien

Buch, Deutsch, Band Band 143, 368 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 665 g

Reihe: Hypomnemata

ISBN: 978-3-525-25242-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die 'Honoratioren' in den römischen Provinzen Kleinasiens lebten in einer ganz besonderen Weise zwischen zwei Kulturen: Griechisch war ihre Muttersprache. Ihre Heimatstädte waren griechische Gemeinwesen par excellence. Gleichzeitig waren die Angehörigen der Oberschicht in ständigem, engem Kontakt mit den Vertretern der römischen Zentralmacht. Nicht wenige von ihnen erhielten das römische Bürgerrecht und bekleideten selbst römische Ämter. Einige wurden sogar in die Reichsaristokratie des Ritter- und Senatorenstandes aufgenommen. Welche Auswirkungen hatte diese enge Kooperation auf das Selbstverständnis der einheimischen 'Honoratioren'? Wie sahen sie ihre eigene Position zwischen Griechenland und Rom? Welche geografischen, politischen und sozialen Einheiten spielten darüber hinaus für sie eine Rolle? Und schließlich: Inwieweit wurde die Sichtweise der Eliten auch von breiteren Schichten der Bevölkerung geteilt? Wo lagen die Grenzen der Integration? Diese und ähnliche Fragen werden durch eine Analyse der antiken Quellen mit Hilfe des modernen sozialwissenschaftlichen Konzeptes der 'kollektiven Identität' beantwortet. Inschriften aller Art und die Münzen, die von den kleinasiatischen Städten in Eigenregie geprägt wurden, werden dabei ebenso herangezogen wie die literarische Produktion im Umfeld der Zweiten Sophistik. Die methodischen und identitätstheoretischen Grundlagen werden zu Beginn der Untersuchung ausführlich erläutert.

Stephan Honoratioren – Griechen – Polisbürger jetzt bestellen!

Zielgruppe


Althistorikerinnen und -historiker, Soziologinnen und Soziologen, Ethnologinnen und Ethnologen.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Eckhard Stephan wurde mit dieser Arbeit in Freiburg im Jahre 2001 promoviert. Er lebt als Journalist in Bergisch Gladbach.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.