E-Book, Deutsch, Band Band 43, 310 Seiten, E-Book-Text
Sterbenc-Erker Religiöse Rollen römischer Frauen in "griechischen" Ritualen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10461-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band Band 43, 310 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge.
ISBN: 978-3-515-10461-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weibliche religiöse Rollen im antiken Rom wurden in den 1990er Jahren – trotz spezifisch weiblicher Opferkompetenzen in der öffentlichen Religion – als den männlichen untergeordnet und marginal interpretiert. Allerdings eröffnete der hohe soziale Status ausgewählten Matronen der römischen Oberschicht den Zugang zu Opferungen an die Staatsgötter, die als "griechisch" oder "fremd" charakterisiert wurden. Rom rezipierte die Religion griechischer Städte Süditaliens hierbei sehr schöpferisch: Der aus der griechischen und römischen rituellen Praxis kreierte "griechische" Cereskult bot römischen Matronen neue religiöse Rollen. So enttarnten sich die "Fremdheit" weiblicher religiöser Rollen und die "Magie" weiblicher Rituale als Zuschreibungen, welche die Abweichungen von den Normen einer männlichen Religion thematisieren. Die gebildete Elite nutzte diese Konzeptualisierungen in politischer und literarischer Kommunikation als Abgrenzungsstrategie im eigenen Identitätsdiskurs. Neben den Frauenkulten boten auch Bacchus- und Kybelekult viele Gestaltungsmöglichkeiten für literarische Bilder der "Fremdheit" und "Verweiblichung".
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Religionsethnologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Sonstige Religionen Sexualität & Gender in den Religionen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Kultur
Weitere Infos & Material
1;DANKSAGUNG;6
2;InhaltsverzeIchnIs;8
3;I. WEIBLICHE RELIGIÖSE ROLLEN IN ROM: ZUR METHODIK;12
4;GRUNDLAGEN FÜR DIE ERFORSCHUNG WEIBLICHER RELIGIÖSER ROLLEN;14
5;FORSCHUNGSSTAND: UNENTBEHRLICHE, JEDOCH RELIGIÖS UNMÜNDIGE FRAU?;20
6;METHODIK, QUELLEN, BEGRIFFE;25
7;ZUR RECHTLICHEN STELLUNG DER FRAUEN;33
8;ÖFFENTLICHE RITUALE DER FRAUEN: ARCHAISCHE MATRONENFESTE (MATRONALIA UND MATRALIA);38
9;ZUR LITERARISCHEN DARSTELLUNG WEIBLICHER KULTE UND TUGENDEN IN DER AUGUSTEISCHEN ZEIT;43
10;II. CERESKULT;66
11;DER „GRIECHISCHE“ CHARAKTER DES CERESKULTES;68
12;DAS SACRUM ANNIVERSARIUM CERERIS;85
13;DER KORERAUBMYTHOS;114
14;DIE „THEOLOGIE“ DER GÖTTIN CERES;145
15;III. EXPIATIONEN, BACCHUS- UND KYBELERITUALE;172
16;ERWEITERUNG DER FRAUENRITUALE IN ROM IN DER ZEIT DER PUNISCHEN KRIEGE;174
17;GESCHLECHTERDIFFERENZ IN DER RÖMISCHEN RELIGION: NORMEN UND ZUSCHREIBUNGEN VON WEIBLICHKEIT UND MÄNNLICHKEIT;190
18;LIVIUS’ SCHILDERUNG DES BACCHANALIENSKANDALS VON 186 V. CHR.;209
19;„PHRYGISCHE“ EFFEMINIERUNG UND RÖMISCHE FRAUEN: DER KYBELEKULT DER FRÜHEN KAISERZEIT;246
20;IV. FAZIT: GESCHLECHTERORDNUNG, TRANSGRESSION UND MACHT;274
21;BIBLIOGRAPHIE;282
22;FORSCHUNGSLITERATUR;282
23;AUSGABEN DER ORIGINALTEXTE, KOMMENTARE UND ÜBERSETZUNGEN;304
24;ABKÜRZUNGEN;305
25;SACH- UND NAMENSREGISTER;306