Stetter | Die Predigt als Praxis der Veränderung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 092, 442 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

Stetter Die Predigt als Praxis der Veränderung

Ein Beitrag zur Grundlegung der Homiletik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-62443-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein Beitrag zur Grundlegung der Homiletik

E-Book, Deutsch, Band Band 092, 442 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

ISBN: 978-3-647-62443-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



. Über die Grenzen diverser Ansätze hinweg stimmt der homiletische Diskurs darin überein, dass die Kanzelrede stets auch transformative Aufgaben besitzt. Erfahrungen zu eröffnen, in denen unser Denken, Fühlen und Wollen nicht reproduziert wird, sondern Anstöße erhält, gilt als eine Grundfunktion der Predigt. Kurzum: Predigt soll verändern Vor diesem Hintergrund überrascht es, dass bis dato eingehendere Erörterungen zum Problems der Veränderung im Bereich der Homiletik fehlen. Manuel Stetters Studie zielt auf einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke.Die Fragestellung wird dazu im Rahmen von drei Theorietraditionen durchgearbeitet, die auf kulturell etablierte Praktiken rekurrieren, denen gemeinhin Wandlungspotenzial zugeschrieben wird: der Kritiktheorie als Reflexionsgestalt kritischer Praxis, der Ästhetik als Reflexionsgestalt künstlerischer Praxis, der Rhetorik als Reflexionsgestalt persuasiver Praxis. Fundiert wird die Analyse durch eine Reflexion auf das gesellschaftliche Bedingungsgefüge, in dem sich die transformativen Möglichkeiten auch der Predigt allererst aufbauen. Im Zentrum steht dabei die Diagnose einer Pluralisierung der religiösen Kultur. Auf diesem Weg führt die Studie acht Problemaspekte einer Klärung zu. Sie reichen von der Frage, was die Rede von Veränderung im homiletischen Zusammenhang überhaupt besagen kann, über die Erkundung der transformativen Möglichkeiten typischer Predigtverfahren zu ethischen Problemen veränderungsinteressierter Kommunikation und münden am Ende in die Begründung eines eigenständigen Erschließungsrahmens, der maßgeblich durch die Rhetorik bestimmt ist. Durch den Versuch, bei der Klärung der Fragestellung möglichst alle zentralen Faktoren des Predigtgeschehens zu berücksichtigen und eine Vielfalt von relevanten Konzepten grundständig einzuarbeiten, erhält die Studie über ihren thematischen Fokus hinaus den Charakter eines homiletischen Entwurfs.
Stetter Die Predigt als Praxis der Veränderung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stetter, Manuel
Dr. Manuel Stetter ist Vikar, lehrt Liturgik und Hymnologie an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und ist ab Frühjahr 2018 landeskirchlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Eberhard Karls Universität, Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.