Steven | Produktionscontrolling | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 234 Seiten

Steven Produktionscontrolling


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-030371-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 234 Seiten

ISBN: 978-3-17-030371-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Aufgabe des Produktionscontrollings besteht in der Planung, Steuerung und Kontrolle des Produktionsgeschehens und der dabei entstehenden Wertflüsse mithilfe verschiedener Controllinginstrumente. Im Unterschied zum finanzwirtschaftlichen Controlling, das sich auf monetäre, quantitativ erfassbare Sachverhalte konzentriert, werden beim Produktionscontrolling auch nicht-monetäre und qualitative Sachverhalte betrachtet. Im Anschluss an eine Einführung in die Bedeutung des Produktionscontrollings und des Kostenmanagements werden die Planungs-, Koordinations-, Kontroll- und Informationsinstrumente für das Produktionscontrolling systematisch dargestellt. Anschließend werden diese Instrumente anhand der Beispiele Logistikcontrolling und Controlling hybrider Leistungsbündel angewendet. Der Stoff ist in abgeschlossene Lehreinheiten aufgeteilt, die bei Bedarf weitgehend unabhängig voneinander durchgearbeitet werden können.

Steven Produktionscontrolling jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhalt;8
6;1 Bedeutung des Produktionscontrollings;12
6.1;1.1 Grundlagen des Produktionscontrollings;12
6.2;1.2 Entwicklung des Produktionscontrollings;14
6.3;1.3 Objekte des Produktionscontrollings;17
6.4;1.4 Ziele und Aufgaben des Produktionscontrollings;19
6.5;1.5 Weiterführende Literatur;23
7;2 Klassische Kostenrechnung;24
7.1;2.1 Grundlagen der Kostenrechnung;24
7.2;2.2 Kostenbegriff;26
7.3;2.3 Kostenverläufe;27
7.4;2.4 Prinzipien der Kostenverrechnung;29
7.5;2.5 Ablauf der Kostenrechnung;30
7.5.1;2.5.1 Kostenartenrechnung;32
7.5.2;2.5.2 Kostenstellenrechnung;34
7.5.3;2.5.3 Kostenträgerrechnung;41
7.6;2.6 Kostenrechnungssysteme;45
7.7;2.7 Weiterführende Literatur;48
8;3 Grundlagen des Kostenmanagements;49
8.1;3.1 Kostenmanagement als Teilgebiet der Kostenlehre;49
8.2;3.2 Gemeinkostenmanagement;50
8.2.1;3.2.1 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung;51
8.2.2;3.2.2 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung;55
8.3;3.3 Proaktives Kostenmanagement;57
8.4;3.4 Objekte des Kostenmanagements;59
8.5;3.5 Aufgaben des Kostenmanagements;60
8.5.1;3.5.1 Kostenplanung;61
8.5.2;3.5.2 Kostenkontrolle;63
8.5.3;3.5.3 Kostensteuerung;64
8.6;3.6 Weiterführende Literatur;67
9;4 Instrumente des Kostenmanagements;68
9.1;4.1 Einordnung der Kostenmanagement-Instrumente;68
9.2;4.2 Target Costing;71
9.2.1;4.2.1 Vorgehensweise des Target Costing;71
9.2.2;4.2.2 Beispiel zum Target Costing;74
9.2.3;4.2.3 Beurteilung des Target Costing;77
9.3;4.3 Prozesskostenrechnung;77
9.3.1;4.3.1 Grundgedanke der Prozesskostenrechnung;77
9.3.2;4.3.2 Aufbau der Prozesskostenrechnung;78
9.3.3;4.3.3 Beispiel zur Prozesskostenrechnung;81
9.3.4;4.3.4 Einsatz der Prozesskostenrechnung;83
9.4;4.4 Time-Driven Activity-Based Costing;85
9.5;4.5 Prozesswertanalyse;88
9.6;4.6 Weiterführende Literatur;90
10;5 Planungsinstrumente;92
10.1;5.1 Planungsprozess;92
10.2;5.2 Quantitative Planungsverfahren;94
10.2.1;5.2.1 OR-Verfahren für die quantitative Planung;95
10.2.2;5.2.2 Postoptimale Analysen;99
10.2.3;5.2.3 Quantifizierung von Zusammenhängen;101
10.3;5.3 Qualitative Planungsverfahren;102
10.3.1;5.3.1 Nutzwertanalyse;103
10.3.2;5.3.2 Höchstpunktzahlverfahren zur Lieferantenbewertung;106
10.3.3;5.3.3 Szenario-Technik;108
10.3.4;5.3.4 Delphi-Methode;109
10.4;5.4 Weiterführende Literatur;110
11;6 Koordinationsinstrumente I – Bedeutung, Verrechnungspreise;111
11.1;6.1 Bedeutung der Koordination;111
11.1.1;6.1.1 Koordinationsbedarf;111
11.1.2;6.1.2 Koordinationsinstrumente;113
11.1.3;6.1.3 Koordinationsobjekte;114
11.1.4;6.1.4 Koordinationsorgane;115
11.1.5;6.1.5 Dimensionen der Koordination;116
11.2;6.2 Verrechnungspreise;119
11.2.1;6.2.1 Notwendigkeit von Verrechnungspreisen;119
11.2.2;6.2.2 Funktionen von Verrechnungspreisen;120
11.2.3;6.2.3 Typen von Verrechnungspreisen;121
11.2.4;6.2.4 Beispiel zum Einsatz von Verrechnungspreisen;124
11.3;6.3 Weiterführende Literatur;128
12;7 Koordinationsinstrumente II – Budgetierung, Anreizsysteme;129
12.1;7.1 Budgetierung;129
12.1.1;7.1.1 Anforderungen an Budgets;129
12.1.2;7.1.2 Budgetarten;130
12.1.3;7.1.3 Budgetierungsprozess;132
12.1.4;7.1.4 Beurteilung der Budgetierung;136
12.2;7.2 Anreizsysteme;137
12.2.1;7.2.1 Anreize und Motivation;138
12.2.2;7.2.2 Anforderungen an Anreizsysteme;139
12.2.3;7.2.3 Entlohnungsfunktionen;140
12.2.4;7.2.4 Einordnung von Anreizsystemen;140
12.3;7.3 Anreizsysteme für die Budgetierung;141
12.3.1;7.3.1 Weitzman-Schema;142
12.3.2;7.3.2 Profit-Sharing;143
12.3.3;7.3.3 Groves-Mechanismus;145
12.4;7.4 Weiterführende Literatur;146
13;8 Kontrollinstrumente;147
13.1;8.1 Bedeutung der Kontrolle;147
13.2;8.2 Kontrollaktivitäten;149
13.3;8.3 Benchmarking;152
13.4;8.4 Abweichungsanalyse;156
13.4.1;8.4.1 Alternative Abweichungsanalyse;161
13.4.2;8.4.2 Kumulative Abweichungsanalyse;162
13.4.3;8.4.3 Summarische Abweichungsanalyse;163
13.5;8.5 Weiterführende Literatur;163
14;9 Informationsinstrumente I – Kennzahlen und Kennzahlensysteme;164
14.1;9.1 Bedeutung der Informationsversorgung;164
14.2;9.2 Kennzahlen;165
14.2.1;9.2.1 Merkmale von Kennzahlen;165
14.2.2;9.2.2 Klassifikation von Kennzahlen;167
14.2.3;9.2.3 Typen von Kennzahlen;169
14.2.4;9.2.4 Kennzahlenvergleich;170
14.3;9.3 Kennzahlensysteme;172
14.3.1;9.3.1 Anforderungen an Kennzahlensysteme;172
14.3.2;9.3.2 DuPont-System;173
14.3.3;9.3.3 Balanced Scorecard;174
14.3.4;9.3.4 Overall Equipment Effectiveness;177
14.4;9.4 Visualisierung von Kennzahlen;180
14.5;9.5 Weiterführende Literatur;182
15;10 Informationsinstrumente II – Berichtswesen;183
15.1;10.1 Informationen;183
15.2;10.2 Berichte;184
15.3;10.3 Berichtsarten;188
15.3.1;10.3.1 Standardbericht;188
15.3.2;10.3.2 Abweichungsbericht;189
15.3.3;10.3.3 Bedarfsbericht;190
15.4;10.4 Aufbau eines Berichtssystems;190
15.5;10.5 Störungen im Berichtswesen;191
15.6;10.6 Weiterführende Literatur;194
16;11 Logistikcontrolling;195
16.1;11.1 Aufgaben des Logistikcontrollings;195
16.2;11.2 Strategisches Logistikcontrolling;198
16.2.1;11.2.1 Logistikportfolio;198
16.2.2;11.2.2 Supply Chain Balanced Scorecard;199
16.3;11.3 Operatives Logistikcontrolling;202
16.3.1;11.3.1 Operative Logistikkennzahlen;202
16.3.2;11.3.2 Logistikkosten- und -leistungsrechnung;207
16.4;11.4 Weiterführende Literatur;209
17;12 Controlling hybrider Leistungsbündel;210
17.1;12.1 Entwicklungen im Maschinen- und Anlagenbau;210
17.2;12.2 Elemente hybrider Leistungsbündel;212
17.2.1;12.2.1 Aufbau hybrider Leistungsbündel;212
17.2.2;12.2.2 Lebenszyklus hybrider Leistungsbündel;214
17.2.3;12.2.3 Geschäftsmodelle für hybride Leistungsbündel;215
17.3;12.3 Controlling-Instrumente für hybride Leistungsbündel;217
17.3.1;12.3.1 Hierarchische Planung;217
17.3.2;12.3.2 Kostenmanagement;220
17.3.3;12.3.3 Balanced Scorecard;221
17.4;12.4 Weiterführende Literatur;224
18;13 Umweltcontrolling;225
18.1;13.1 Entwicklung des Umweltcontrollings;225
18.2;13.2 Betriebliche Umweltinformationssysteme;227
18.3;13.3 Aufgaben des Umweltcontrollings;228
18.4;13.4 Ausgestaltung des Umweltcontrollings;228
18.4.1;13.4.1 Funktionale Ausgestaltung;229
18.4.2;13.4.2 Institutionale Ausgestaltung;229
18.5;13.5 Instrumente des Umweltcontrollings;230
18.5.1;13.5.1 Umweltkennzahlen;231
18.5.2;13.5.2 Umweltstücklisten;233
18.5.3;13.5.3 Umweltkostenrechnung;235
18.6;13.6 Weiterführende Literatur;238
19;14 Literaturempfehlungen;239


Prof. Dr. Marion Steven ist Inhaberin des Lehrstuhls für Produktion an der Ruhr-Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.