Illusion und Wirklichkeit
Buch, Deutsch, 254 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 215 mm, Gewicht: 420 g
ISBN: 978-3-205-78735-8
Verlag: Böhlau
Verstaatlichung und Privatisierung sind grundsätzliche Konfliktthemen in einer Marktwirtschaft. Dies wird an der Dramatik zwischen politischer Diskussion und wirtschaftlicher Realität der Verstaatlichten Industrie Österreichs aufgezeigt. Der Zeitraum geht von der Verstaatlichung 1946 bis zur abgeschlossenen Privatisierung im Jahr 2005. Der ökonomischen Entwicklung werden die politischen Prinzipien, Werte und Emotionen gegenübergestellt. Grundlage sind die Stellungnahmen aus der Zeit bei Regierungserklärungen, Budgetreden und zu Verstaatlichungs- und Privatisierungsgesetzen. Die politischen Wortmeldungen über 60 Jahre machen das Thema anschaulich, menschlich und farbig, näher kann man der „historischen Wirklichkeit“ kaum kommen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Volkswirtschaften einzelner Länder und Regionen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Transformationsprozesse (Politikwiss.)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
Prolog
1Akt: Die Zwischenkriegszeit
Sozialisierung 1919
Ständestaat 1934
2Akt: Die Verstaatlichte Industrie 1945 bis 1955
Die Frage des Deutschen Eigentums
Werksgenossenschaften als Alternative
Die USIA
Die ideologische Haltung der Parteien
Verstaatlichung, aber wie?
Wirtschaftliche Erfolge im Wiederaufbau
Der Staatsvertrag 1955
Die Episode Volksaktie
3Akt: Die Verstaatlichte Industrie
in der Praxis 1955 bis 1985
Grenzen einer sozialistischen Wirtschaftsordnung
Umwegrentabilität
Wirtschaftspatriotismus
Produktpolitik
Preispolitik
Proporz und Personalpolitik
Kapitalmangel
Die Organisation der Verstaatlichten
4Akt: Auf dem Weg in die Krise
Die Krise 1985
Die Reformdiskussion
5Akt: Sanierung und Privatisierung
Epilog
Der Privatisierungsweg der ÖIAG 1987 bis 2006
Quellen und Literatur
Personenregister