Stiegler | Texte zur Theorie der Fotografie | Buch | 978-3-15-018708-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18708, 376 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 94 mm x 146 mm, Gewicht: 168 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Stiegler

Texte zur Theorie der Fotografie


6. durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage 2010
ISBN: 978-3-15-018708-1
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Buch, Deutsch, Band 18708, 376 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 94 mm x 146 mm, Gewicht: 168 g

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-018708-1
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Die Fotografie und ihre fast zweihundertjährige Geschichte rücken zunehmend in den Blickpunkt der unterschiedlichsten Wissenschafts- und Theoriefelder. Verantwortlich dafür ist ihr vielschichtiger Charakter als bilderzeugendes, technisches Medium und ihr Eingreifen in die Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften wie auch in die Kommunikationsstruktur.
Zu sechs, für die Debatte relevanten Themenkomplexen - Realität, Indexikalität, Kunst, Wahrnehmung, Gesellschaft, digitales Zeitalter - sind in dem Band über 25 Textauszüge von Kulturwissenschaftlern, Historikern, Soziologen, Philosophen, Schriftstellern, Künstlern, Fotografen und Journalisten aus den letzten 160 Jahren vereint, die die sich wandelnden Sichtweisen der unterschiedlichen Disziplinen verdeutlichen.

Stiegler Texte zur Theorie der Fotografie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkung
Why Photography Matters as Never Before

1. Fotografie und das Reale

Einleitung

[LUDWIG SCHORN / EDUARD KOLOFF]
Der Daguerrotyp (1839)

OLIVER WENDELL HOLMES
Das Stereoskop und der Stereograph (1859)

BERTOLT BRECHT
Durch Fotografie keine Einsicht (um 1930)

LASZLO MOHOLY-NAGY
fotografie: die objektive sehform unserer zeit
(1936)

JEAN BAUDRILLARD
Denn die Illusion steht nicht im Widerspruch
zur Realität (1998)

LORRAINE DASTON / PETER GALISON
Photographie als Wissenschaft und als Kunst (2007)

2. Fotografie und Indexikalität

Einleitung

CHARLES SANDERS PEIRCE
Die Kunst des Räsonierens (1893)

ROLAND BARTHES
Rhetorik des Bildes (1964)
Wirklichkeits- oder vielmehr Realitätseffekt (Lacan) (1979)

PHILIPPE DUBOIS
Die Fotografie als Spur eines Wirklichen (1990)

3. Fotografie und Kunst

Einleitung

CHARLES BAUDELAIRE
aus: Der Salon 1859

LUDWIG PFAU
Lichtbild und Kunstbild (1870)

ROBERT DE LA SIZERANNE
Ist die Fotografie eine Kunst? (1897)

MICHEL FOUCAULT
Die photogene Malerei (Präsentation) (1975)

4. Fotografie und Wahrnehmung

Einleitung

WILLIAM HENRY FOX TALBOT
aus: Der Zeichenstift der Natur (1844)

PETER HENRY EMERSON
Die Gesetze der optischen Wahrnehmung und die
Kunstregeln, die sich daraus ableiten lassen (1889)

JOHANNES MOLZAHN
Nicht mehr lesen! Sehen! (1928)

ALEXANDER RODTSCHENKO
Wege der zeitgenössischen Fotografie (1928)

RAOUL HAUSMANN / WERNER GRÄFF
Wie sieht der Fotograf? Gespräch (1933)

HENRI CARTIER-BRESSON
Der entscheidende Augenblick (1952)

JONATHAN CRARY
Die Modernisierung des Sehens (1988)

5. Fotografie und Gesellschaft

Einleitung

SIEGFRIED KRACAUER
Die Fotografie (1927)

WALTER BENJAMIN
Kleine Geschichte der Photographie (1931)

PIERRE BOURDIEU
Eine illegitime Kunst (1965)

SUSAN SONTAG
In Platos Höhle (1977)

ALLAN SEKULA
Vom Erfinden fotografischer Bedeutung (1982)

6. Fotografie im digitalen Zeitalter

Einleitung

PETER LUNENFELD
Digitale Fotografie. Das dubitative Bild (2000)

Literaturhinweise
Textnachweise
Zu den Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.