Stiene | Von Horaz und Ovid bis zum Archipoeta | Buch | 978-3-662-58400-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Edition KWV

Stiene

Von Horaz und Ovid bis zum Archipoeta

Sechs Rezeptionsgeschichten aus der deutschen Literatur
1. Auflage 2015. Nachdruck 2019
ISBN: 978-3-662-58400-2
Verlag: Springer

Sechs Rezeptionsgeschichten aus der deutschen Literatur

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Edition KWV

ISBN: 978-3-662-58400-2
Verlag: Springer


In sechs Kapiteln geht das Buch der Rezeption von lateinischer Literatur der Antike und des Mittelalters durch deutsche Autoren namentlich des 19. und 20. Jahrhunderts nach. Erzählt werden Geschichten von einem unbeachtet gebliebenen Fortleben, um das sich bekannte oder in Vergessenheit geratene Dichter und Schriftsteller bemüht haben.
Namen auf der rezipierten Seite sind Horaz, Ovid, Juvenal, Ausonius, der Archipoeta, Petrus von Blois, Andreas Capellanus, Paulus Diaconus, Hermannus Contractus und die Schneesage von Einhart und Emma, aber auch ein so renommiertes wissenschaftliches Unternehmen wie die Monumenta Germaniae Historica. Auf der rezipierenden Seite sind vor allem zu nennen Wilhelm Müller, Carl Brinitzer, Felix Dahn, Ludwig Storch, Ludwig Laistner, Max von Schenkendorf, Friedrich Rückert, Wilhelm Heinrich Riehl, Otto Ernst und Herrmann Mostar.
Das Buch wendet sich an Germanisten, klassische Philologen, Mediävisten und überhaupt an alle, die neugierig auf literarische Entdeckungen sind.
Stiene Von Horaz und Ovid bis zum Archipoeta jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. „Unzählige Stellen aus ihren Gedichten“. Gedanken zur leisen Rezeption der Literatur der römischen Antike und des lateinischen Mittelalters in der deutschen Literatur.- II. Ein Moralist und Postillon d’amour des 20. Jahrhunderts. Ovid, Juvenal und Andreas Capellanus im Werk Carl Brinitzers.- III. Einhart, Paulus Diaconus, Hermannus Contractus. Drei Gestalten des lateinischen Mittelalters in einer lyrischen Anthologie aus Wilhelminischer Zeit.- IV. In perniciem nunc ruat, casum suum ipse struat: Max von Schenkendorf und Xaver Franz Carnier reimen gegen Napoleon.- V. Sanctus amor patriae und die „ganze altdeutsche Herrlichkeit“. Die Editionen der ‚Monumenta Germaniae Historica’ als Steinbruch für Übersetzungen und historische Erzählungen bei Joseph Victor von Scheffel, Gustav Freytag, Friedrich Rückert und Wilhelm Heinrich Riehl.- VI. „Edlen Wein hat er geschenkt und ihn gern gegeben“. Der Archipoeta (Carmen Buranum 191) und Petrus von Blois (Carmen Buranum 30) in versteckten Nachschöpfungen von Otto Ernst und Herrmann Mostar.- Verzeichnis der Personennamen.


Heinz Erich Stiene, geboren 1947, war nach dem Studium der Anglistik und Latinistik bis zu seiner Pensionierung 2014 in Forschung und Lehre am Mittellateinischen Institut der Universität Köln tätig. Er hat mehrere Monographien und zahlreiche Aufsätze vor allem zur lateinischen Philologie des Mittelalters veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.