E-Book, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Stiftung Bremer Werkgemeinschaft Forensische Rehabilitation
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-95853-613-5
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
intra- und extramural
E-Book, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-95853-613-5
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Der interdisziplinäre forensische Reader informiert über entscheidende Weiterentwicklungen der forensischen Therapie und Rehabilitation, u.a.:
• Wie entwickeln sich Beziehungen zwischen Patienten und Angehörigen? Wieweit können die Kranken aus ihrer Familie oder ihrem Freundeskreis Hilfe erwarten? Wer könnte wie in die Therapie einbezogen werden? Oder wäre eine Distanz gegenüber Angehörigen und füherem Umfeld eher indiziert?
• Nachdem sich die Unterbringungszeiten im Maßregelvollzug extrem verlängert hatten, entschied der Gesetzgeber inzwischen, zu einer Verhältnismäßigkeit zurückzukehren; d.h.: Nach dem neuen Unterbringungsrecht wird frühzeitiger gelockert und entlassen. Dies erhöht die Anforderungen an Diagnostik, Therapie und Prognose. Wie können Beteiligte damit umgehen?
• Nach der Entlassung aus dem vergitterten Maßregelvollzug gewinnen die ambulante Therapie und Sozialarbeit zunehmend an Bedeutung. Die Resozialisierung ist nicht nur für die Klientel, sondern auch ihre Umgebung in der Freiheit eine Herausforderung – zusätzlich erschwert durch jede Menge administrativer und juristischer Fragen. Wo liegen Fallstricke, wo Lösungen?
„Wie die Resozialisierung psychisch kranker Sexualstraftäter gelingen kann“, ist ein spezielles Thema. Der Autor beschränkt sich nicht nur auf seine Erfahrungen und Anregungen. Er hinterlässt auch einen Claim, der haften bleibt: „Wir schaffen das.“
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Resozialisierung
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafvollzugsrecht, Strafvollstreckung, Maßregelvollzug, Gnadenwesen
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Kriminalpsychologie, Forensische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Forensik, Rechtsmedizin, Gerichtsmedizin
- Rechtswissenschaften Strafrecht Rechtsmedizin, Forensik
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Datenschutz in der Forensik
1 Datenschutz an der Schnittstelle zwischen Forensischer Psychiatrie und Betreutem Wohnen aus Sicht der Klinik
Friedrich Schwerdtfeger
2 Die rechtliche Stellung eines freien Trägers i. R. d. Betreuung psychisch kranker Straftäter im MRVZ
Dr. jur. Heinz Kammeier
3 Datenschutz in der Forensik – Besonderheiten mit Blick auf die Angebote der BWG
Dr. Helmut Pollähne
II. Einbeziehung Angehöriger in die Betreuungsprozesse
4 Die rechtliche Stellung von Angehörigen beim Vollzug der psychiatrischen Maßregel
Dr. jur. Heinz Kammeier
5 Angehörigenarbeit in der Forensischen Psychiatrie – Cui bono?
Friedrich Schwerdtfeger
6 Praktische Erfahrungen mit der Einbeziehung von Angehörigen
Wolfgang Koch
7 Wo bleiben die Angehörigen? Bericht eines Angehörigen
Dr. Gerwald Meesmann
8 Die Angehörigenarbeit in den Forensischen Wohngruppen der Bremer Werkgemeinschaft – Bericht eines Angehörigen
Susanne Fehren
III. Auswirkungen der Novellierung des Rechts der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus
9 10 Jahre Forensik sind genug! Neue Herausforderungen an die Sozialpsychiatrie
Dr. Ute Franz
10 Forensik Update – Aktuelle Auswirkungen auf die klinische Praxis
Andreas Teuschel
11 Das Verhältnismäßigkeitsprinzip – Auswirkungen auf Rechtsprechung, aktuelle Gesetzgebung und Maßregelvollzug
Dr. Friedrich Schmidt-Quernheim
VI. Entlassungen aus dem Maßregelvollzug
12 Rechtliche Grundlagen und persönliche Voraussetzungen für einen außerstationären Maßregelvollzug
Dr. Heinz Kammeier
13 Entlassungen wegen fehlender Verhältnismäßigkeit – welche Auswirkungen hat die Gesetzesänderung auf Maßregelvollzug und Gemeindepsychiatrie?
Dr. Friedrich Schmidt-Quernheim
14 Wir schaffen das! – Wie die Resozialisierung psychisch kranker Sexualstraftäter gelingen kann
Dipl.-Psych. Frank Löhr