Stiftung / Bunzel / Sander | Nutzungswandel und städtebauliche Steuerung | Buch | 978-3-8100-3783-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g

Stiftung / Bunzel / Sander

Nutzungswandel und städtebauliche Steuerung


2003
ISBN: 978-3-8100-3783-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g

ISBN: 978-3-8100-3783-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Eine umfassende, aktuelle Untersuchung zu Aufgaben, Wirkungsweisen, Defiziten und Chancen der Baunutzungsverordnung in Deutschland. Mit zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis der städtischen Entwicklungssteuerung eine wichtige Orientierungshilfe für alle mit diesem Thema befassten Fachleute.

Stiftung / Bunzel / Sander Nutzungswandel und städtebauliche Steuerung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Wandel des öffentlichen Steuerungsanspruchs in der Städtebaupolitik.- 2.1 Zwischen Entstaatlichung und neuer Staatlichkeit.- 2.2 Grundpositionen zur Entstaatlichung.- 2.3 Ansätze zum Rückbau des Staates.- 2.4 Teilhabe am öffentlichen Steuerungsregime.- 2.5 Entwicklung der städtebaulichen Steuerungsansprüche.- 2.6 Notwendigkeit und Legitimität städtebaulicher Steuerung.- 2.7 Reichweite städtebaulicher Steuerung.- 2.8 Vereinfachung, Privatisierung, Flexibilisierung und Reföderalisierung in der Städtebaugesetzgebung.- 3 Zentrale Entwicklungstrends und ihre Auswirkungen auf wichtige städtebauliche Nutzungen.- 3.1 Demographischer Wandel.- 3.2 Wirtschaft und Beschäftigung.- 3.3 Wohnen.- 3.4 Freizeit und Freizeitverkehr.- 4 Räumliche Auswirkungen der Trends und Steuerungserfordernisse.- 4.1 Bewertungsmaßstäbe für Steuerungserfordernisse.- 4.2 Suburbanisierung.- 4.3 Sozialräumliche Segregation.- 4.4 Schrumpfung.- 4.5 Konzentration und Dekonzentration.- 4.6 Maßstabsvergrößerung.- 4.7 Mischung/Entmischung.- 4.8 Dynamisierung des Nutzungsgefüges.- 5 Potenziale und Defizite des kommunalenSteuerungsinstrumentariums.- 5.1 Akteure der Steuerung.- 5.2 Bauleitplanung.- 5.3 Planersetzende Vorschriften — §§ 34 und 35 BauGB.- 5.4 Verhältnis zwischen Bauplanungsrecht und Immissionsschutzrecht.- 5.5 Instrumente des besonderen Städtebaurechts.- 5.6 Kooperative Instrumente und Strategien.- 5.7 Ökonomische Instrumente.- 6 Potenziale und Defizite der bundesrechtlichen Steuerung durch die Baunutzungsverordnung.- 6.1 Implizite Leitbilder der BauNVO.- 6.2 Indikatoren für die Zuordnung unterschiedlicher Nutzungen in die Baugebiete.- 6.3 Einordnung der untersuchten Nutzungen unter die Nutzungskategorien der BauNVO.- 6.4 Gebietstypenzwang.- 6.5Fortgeltung älterer Fassungen der BauNVO.- 6.6 Baugebietsvorschriften im Einzelnen.- 6.7 Kontinuität der Baugebietsvorschriften.- 7 Perspektiven für die Weiterentwicklung des städtebaulichen Instrumentariums.- 7.1 Weiterentwicklung des Städtebaurechts.- 7.2 Weiterentwicklung kommunaler Steuerungsansätze.- 7.3 Steuerung überörtlicher Entwicklungen.- 7.4 Offene Fragen.- Expertenworkshops und Workshop-Teilnehmer.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.


Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg 
Die AutorInnen: Dr. Arno Bunzel, Robert Sander, Dr. Heidede Becker, Prof. Dr. Dietrich Henckel, Dr. Paul von Kodolitsch, Jens Libbe; alle: Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.