Buch, Deutsch, Band 3, 325 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: DatenDebatten
Buch, Deutsch, Band 3, 325 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: DatenDebatten
ISBN: 978-3-503-18224-4
Verlag: Erich Schmidt Verlag
„Meine Daten gehören mir!“ – „Daten sind die neue Währung“. An starken Forderungen und Vergleichen mangelt es nicht, wenn es um Verfügungsrechte an Daten und den Handel von und mit ihnen geht. Doch werden mit der Diskussion um Dateneigentum & Co. oft klassische Grundannahmen des Datenschutzes hinterfragt.
Der neueste Band der DatenDebatten, herausgegeben von der Stiftung Datenschutz, beleuchtet diese facettenreiche Thematik aus den wichtigsten dabei involvierten Fach- und Blickrichtungen.
- Reicht das Konstrukt „informationelle Selbstbestimmung“ aus? Oder braucht es neue Regelungen, um die heutigen Erwartungen vieler Bürger/-innen an die Verfügungsgewalt über sie betreffende Daten zu erfüllen?
- Welchen Wert haben Daten? Werden (personenbezogene) Daten immer mehr zu einem ganz normalen Tausch- und Zahlungsmittel?
- Wie kann mehr Transparenz geschaffen werden? Welche Folgen hat die im digitalen Alltag vieler Menschen längst stattfindende Kommerzialisierung von Privatsphäre?
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat.
Zielgruppe
RA und Juristen, die in den Bereichen Datenschutz-, Daten-, IT- und Zivilrecht beraten, Datenschutzaufsichtsbehörden, Stiftungen, Verbände, zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich mit Daten- und Verbraucherschutzthemen befassen, Wissenschaftliche Institute, die zu den Themen Datenrecht, Datenökonomie etc. forschen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Computersicherheit Datensicherheit, Datenschutz
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV