Buch, Deutsch, Band 2, 72 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 294 mm, Gewicht: 273 g
Buch, Deutsch, Band 2, 72 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 294 mm, Gewicht: 273 g
Reihe: Wirtschafts- und Sozialgeschichtliche Quellen
ISBN: 978-3-402-13329-3
Verlag: Aschendorff Verlag
Die ehemalige Montanregion westfälisches Ruhrgebiet hat sich grundlegend verändert. Hochöfen und Stahlwerke wurden von Reinraumlaboren, Softwareschmieden und modernen Logistikzentren abgelöst. An die Stelle großer Konzerne sind zahllose erfolgreich arbeitende mittelständische Unternehmen getreten, die das Fundament der Wirtschaft bilden. Diese Entwicklungen werden in dem vorliegenden Heft nachvollzogen und können durch die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der authentischen Dokumente aus dem Archiv nacherlebt werden. Es wird deutlich, dass die Geschichte des Strukturwandels vor allem die Geschichte von harter Arbeit, technischen Innovationen und der Verstetigung des Neuen ist. Strukturwandel ist wissensbasiert und eine Daueraufgabe. Die Vielzahl der im westfälischen Ruhrgebiet ansässigen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist dafür eine gute Ausgangsbasis.
Martin Eul
Vorsitzender des Vorstands der Dortmunder Volksbank eG
Mindestabname des Titels: 10 Exemplare
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte