Stockmann | Ambivalenz und Gewalt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 162 Seiten

Stockmann Ambivalenz und Gewalt

Professioneller Umgang mit ambivalenten Interaktionsdynamiken bei Gewalt in Partnerschaften
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7460-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Professioneller Umgang mit ambivalenten Interaktionsdynamiken bei Gewalt in Partnerschaften

E-Book, Deutsch, 162 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7460-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ambivalenzen sind allgegenwärtig?! Als Zustände des Hin-und-her-gerissen-Seins verorten sie sich in sozialen Beziehungen und Strukturen. In Professionen lassen sich Dynamiken der Interaktion und spezifische Umgangsweisen dokumentieren. Ambivalenzen werden dafür aus praxeologischer Perspektive und ausgehend von Polizei und Sozialer Arbeit exemplarisch in spannungsgeladenen Situationen, wie sie Gewalt in Partnerschaften darstellt, rekonstruiert. Denn in der Art und Weise, wie sich ein (professioneller) Umgang mit ihnen gestaltet, offenbaren sich individuelle und kollektive Bewältigungsstrategien.

Sebastian Stockmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention der Deutschen Hochschule der Polizei.

Stockmann Ambivalenz und Gewalt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einführung;8
2.1;Ambivalenz und Gewalt;8
3;Kapitel I;18
3.1;1 Soziologische Gewaltforschung zu Gewalt in Partnerschaften;18
3.1.1;1.1 Gewalt im sozialen Nahraum;20
3.1.2;1.2 Polizei im Umgang mit Gewalt in Partnerschaften;29
3.1.3;1.3 Beratungseinrichtungen im Umgang mit Betroffenen von Gewalt in Partnerschaften;34
3.1.4;1.4 Zusammenfassung: Gewalt in Partnerschaften;38
4;Kapitel II;41
4.1;2 Ambivalenz und Sozialisation;41
4.1.1;2.1 Soziologische Ambivalenzen (Robert K. Merton);47
4.1.2;2.2 Homines Ambivalentes;55
4.1.3;2.3 Zusammenfassung: Ambivalenz;61
5;Zwischenfazit;64
5.1;Ambivalenz und Gewalt: theoretische Grundannahmen zusammengefasst;64
6;Kapitel III;69
6.1;3 Rekonstruktive Sozialforschung als methodologische Herangehensweise an Ambivalenzen;69
6.1.1;3.1 Wissenssoziologische und ethnomethodologische Rahmung;70
6.1.2;3.2 Praxeologische Wissenssoziologie;71
6.1.3;3.3 Empirisches Vorgehen und Datenauswertung;77
6.1.4;3.4 Zusammenfassung: Methodologie und Empirie;84
7;Kapitel IV;87
7.1;4 Interaktionsdynamiken bei Gewalt in Partnerschaften;87
7.1.1;4.1 Rekonstruktion dreier Typiken;88
7.1.2;4.2 Ambivalente Interaktionsdynamiken und die drei Typiken;128
8;Abschluss;145
8.1;Fazit;145
8.2;Ausblick: Herausforderungen in der Praxis von Polizei und Sozialer Arbeit;152
9;Literatur;156
9.1;Web-Links;161
10;Anhang;162
10.1;TiQ: Talk in Qualitative Social Research;162



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.