Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 310 g
Die USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland im Vergleich
Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
ISBN: 978-3-531-18597-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Kooperation zwischen Militär und Wirtschaft ist an sich nichts Ungewöhnliches. Neu ist dagegen, dass eine Vielzahl von NATO-Streitkräften auch in den aktuellen Einsätzen im Irak und in Afghanistan zunehmend auf Contractors zurückgreift. Zu den von diesen erbrachten Leistungen zählen die Einsatzlogistik, die Instandsetzung militärischen Geräts, und – sicherlich am umstrittensten – der Anlagen- und Personenschutz durch bewaffnete Kräfte. Was sind die Gründe für den zunehmenden Rückgriff auf den kommerziellen Sektor? Wie weit treiben die Streitkräfte der USA, Großbritanniens, Deutschlands und Frankreichs ihr Outsourcing im Einsatz? Welche Erfahrungen machten sie hierbei und lassen sich Best Practices für den Umgang mit Contractors identifizieren? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieser international angelegten Vergleichsstudie.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Friedenssicherung, Krisenintervention
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Verwaltung, Streitkräfte (Militärwesen)
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewaffnete Konflikte
Weitere Infos & Material
Methodologische Vorgehensweise, theoretische Einbettung und Vergleichsdesign.- Vorreiterländer: USA.- Vorreiterländer: Großbritannien.- Nachzüglerländer: Deutschland.- Nachzüglerländer: Frankreich.- Exkurs: NATO und EU.- Vergleich der Ansätze und allgemeine Handlungsempfehlungen.