Buch, Deutsch, Band 86, 456 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 712 g
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity
Buch, Deutsch, Band 86, 456 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 156 mm, Gewicht: 712 g
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity
ISBN: 978-3-16-153246-7
Verlag: Mohr Siebeck
Die hohe Relevanz der Götter- und Glaubenswelt in den Schriften Julians ist unübersehbar. Seine kaiserliche Stellung und Biographie haben dem vielfach artikulierten religiösen Gedankengut seit jeher Beachtung verschafft, denn sie machen Julian zu einer Schlüsselfigur für das Verständnis der religiösen Kultur der Spätantike. In einer systematischen Analyse von Julians Gesamtwerk untersucht Sara Stöcklin-Kaldewey die Vorstellungen, die der Frömmigkeit des Kaisers zugrunde liegen, und erörtert ihre Kohärenz, Begründungen und Konsequenzen. Dabei werden wiederkehrende Motive und Problemstellungen sichtbar, anhand derer eine Verortung auf der geistigen Landkarte der Spätantike vorgenommen wird. Vielfach erweisen sie sich als repräsentativ für die religiösen Diskurse der Zeit, für die großen Fragen, mit denen sich christliche Denker, Philosophen und Vertreter der paganen Bildungselite auseinandersetzen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Kultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Spätantike
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte