Buch, Deutsch, 678 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1173 g
Reihe: Nervensystem
Fünfter Teil Mikroskopische Anatomie des Vegetativen Nervensystems
Buch, Deutsch, 678 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1173 g
Reihe: Nervensystem
ISBN: 978-3-642-47924-3
Verlag: Springer
Der nachfolgende Beitrag beruht im wesentlichen auf eigener Untersuchung und auf den Studien meiner Mitarbeiter; er ist in mehreren Jahrzehnten ent standen. Die zur Darstellung des peripheren Nervengewebes benotigten Methoden bieten manche Schwierigkeit, und die histologische Kritik eines Praparates er fordert eine gewisse Erfahrung. Daher bleibt hastiges Arbeiten in der Neuro histologie meist ohne Erfolg. Eine Diskussion iiber die angeblich fiir das Nerven gewebe geeignetste Methode fiihrt gewohnlich zu nichts. Wer sich einem Silber praparat gegeniiber unsicher fiihlt, sei an die Kunst des Mikroskopierens bei unseren alten Anatomen erinnert, die ihre bedeutsamen Beobachtungen mit primitiven technischen Mitteln gewonnen haben. Nicht diejenige Methode ist die beste, die das Nervengewebe besonders "elektiv" darstellt, sondern diejenige, die bei starker VergroBerung den untrennbaren Zusammenhang zwischen dem Nervengewebe und den iibrigen Geweben bewahrt. Nur muB man das Nerven gewebe von den iibrigen Geweben unterscheiden konnen. Ein Meister wie DOGIEL war hierzu jedenfalls imstande, als das Methylenblau einmal (1895) neben dem Nervengewebe andere Gewebe gefarbt hatte. Die mikroskopische Arbeit am vegetativen Nervensystem fiihrt zu Grenzen, die unsere Einsicht beschranken, mit unserer Technik nicht iiberschreitbar sind und manches Streben unbefriedigt lassen. Hierher gehOrt die Frage nach der strukturellen Ubereinstimmung des fixierten, mit Silber impragnierten Neuro plasmas mit dem lebenden Gewebe. Die Beobachtungen mit dem Elektronenmikroskop vermogen unsere Kenntnis iiber den strukturellen Bau der Gewebe bedeutsam zu fordern, bringen aber das bekannte morphologische Bild der Neurofibrillen ins Wanken.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Vorbemerkung.- II. Über Entwicklung und Wachstumserscheinungen des vegetativen Nervensystems.- 1. Ontogenese.- 2. Wachstumserscheinungen.- III. Aufbauelemente des sympathischen Systems.- 1. Ganglienzelle und Hüllplasmodium.- 2. Nervenfaser.- 3. Rami communicantes.- IV. Das sympathische System.- 1. Ganglien des Grenzstranges.- 2. Kopfganglien.- V. Vagussystem.- 1. Ganglien.- 2. Nervus vagus.- VI. Bemerkungen über das Verhalten des vegetativen Nervengewebes in der Kultur.- VII. Die Endigungsweise des vegetativen Nervensystems.- 1. Allgemeine Beobachtungen und Bemerkungen.- 2. Zur Nomenklaturfrage der nervös-vegetativen Endigung.- 3. Physiologische Bemerkungen über die nervös-vegetative Endigung.- 4. Das Verhalten des nervösen Terminalreticulums zu den Geweben.- VIII. Die Innervation der Paraganglien.- 1. Paraganglion caroticum.- 2. Paraganglion supracardiale.- 3. Verstreute, nicht chromaffine Paraganglien.- IX. Innervation des Gefäßsystems.- 1. Herz.- 2. Blutgefäße.- 3. Milz.- 4. Knochenmark.- 5. Lymphatische Organe.- X. Innervation der innersekretorischen Drüsen.- 1. Hypophyse.- 2. Glandula thyreoidea.- 3. Glandula parathyreoidea.- 4. Nebenniere.- 5. Thymus.- XI. Verdauungssystem.- 1. Mundhöhle und Pharynx.- 2. Darmkanal.- 3. Innervation der Leber.- 4. Innervation der Gallenblase und der Gallengänge.- 5. Innervation des Pankreas.- 6. Peritonaeum.- XII. Innervation der Respirationsorgane.- 1. Nasenschleimhaut.- 2. Larynx.- 3. Trachea.- 4. Lunge.- 5. Pleura parietalis.- XIII. Innervation der Exkretionsorgane.- 1. Niere.- 2. Ureter.- 3. Harnblase.- XIV. Innervation des Genitalsystems.- 1. Männliche Genitalorgane.- 2. Weibliche Genitalorgane.- XV. Innervation der Hirnhäute.- 1. Dura mater.- 2. Pia mater und Plexus chorioideus.- XVI. Vegetative Innervationdes Auges.- 1. Ganglion ciliare.- 2. Chorioidea, Corpus ciliare, Iris.- 3. Cornea, Sklera.- 4. Glandula lacrimalis.- 5. Äußere Augenmuskeln.- XVII. Vegetative Innervation des Gehörorgans.- 1. Häutiges Labyrinth.- 2. Membrana tympani secundaria.- 3. Plexus tympanicus.- 4. Membrana tympani.- XVIII. Vegetative Innervation der Haut.- Anhang: Vegetative Innervation der Brustdrüse.- XIX. Zur vegetativen Innervation des Bewegungsapparates.- 1. Gelenkkapseln und Bänder.- 2. Knorpel und Knochen.- 3. Skeletmuskulatur.- Literatur.- Namenverzeichnis.