Buch, Deutsch, 573 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 1027 g
Ambivalenzen des Bildes
Buch, Deutsch, 573 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 1027 g
Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie
ISBN: 978-3-16-150821-9
Verlag: Mohr Siebeck
Bilder sind von einer Präsenz und Performanz, die riskant und umstritten sind. Religionen des Wortes geraten mit ihrer Bildkritik in Konflikte in der globalisierten Bilderwelt. Derartige 'iconoclashs' zeigen einen dringenden Bedarf an bildtheoretischer Kompetenz, zu deren Bildung dieser Band beiträgt. Einerseits werden die hermeneutischen Kompetenzen im Umgang mit Text und Sprache bildtheoretisch erweitert, andererseits wird den Bilddiskursen der Gegenwart eine protestantische Stimme zugemutet. Exemplarisch wird hier die bildtheoretische Streitfrage erörtert, inwiefern Bilder als Formen der Intensivierung von Präsenz wirken (analog zum Sakrament) - oder ob sie vielmehr Präsenz zerstreuen oder gar gefährden? Sind sie Formen erfüllter Gegenwart oder wirken sie gegenläufig? Die Ambivalenzen von Bildwirkungen und -gebrauchsweisen geben Gründe zu Bilderstreiten, zu deren Schlichtung die hier vorliegenden Studien zur Bildhermeneutik hilfreich sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Christliche Kunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Religiöse Themen
Weitere Infos & Material
Philipp Stoellger : Entzug der Präsenz - Präsenz im Entzug: Ambivalenzen ikonischer Performanz als Grund von Iconoclashs
I Präsenz und Entzug zwischen Phänomenologie und Bildakt
Bernhard Waldenfels : Bilder zwischen Eidos und Pathos - Klaus Sachs-Hombach : Bildakttheorie. Antworten auf die Differenz von Präsenz und Entzug - Dieter Mersch : Bildlichkeit: Splitter, Fragmente - Jörg Huber : Das Mediendispositiv und seine Bilder - Michael Moxter : All at once? Simultaneität, Bild, Repräsentation - Antje Kapust : Sinnbildung und der (enigmatische) Konjunktiv von Bildern - Brigitte Boothe : Bildlichkeit, die sich entzieht. Der Traum affiziert - der Traum gibt Rätsel auf - Michaela Ott : Das Affekt-Bild als säkularisiertes Andachtsbild oder die unmögliche Vergegenwärtigung - Philipp Stoellger : Die prekäre Präsenzpotenz des Bildes und das Visuelle als Entzugserscheinung
II Präsenz und Entzug des Bildes zwischen Religion und Kultur
Eckart Reinmuth : Das Bild Gottes als Politikum. Die Metapher der Imago Dei im frühen Christentum - Hannes Langbein : Glanz und Ebenbildlichkeit. Überlegungen zu einer Phänomenologie des Gottesglanzes bei Paulus - Stephan Schaede : Entgegenwärtigung und Zerstreuung der Bilder in protestantischer Perspektive - Günter Bader : Nicht-Sehen im Sehen Gottes. Zu Cusanus, De visione Dei - Heinrich Assel : tamquam visibile verbum. Bild versus Sakrament? - Thomas Klie : Lektüren liturgischer Performanz am Beispiel der Elevation - Martina Kumlehn : Bild und Bildung. Zur ästhetischen Dimension allgemeiner und religiöser Bildung - Klaus Hock : Iconoclash als Bildkonflikt zwischen Religionen - islamische Dispositive. Zur Differenzhermeneutik des Bilderverbots - Arne Grøn : Das Bild und das Heilige
III Präsenz und Entzug des Bildes zwischen Naturwissenschaft und Technik
Cornelius Borck : Ikonen des Geistes und Voodoo mit Wissenschaft - Gerd Folkers und Samuel Zinsli : »Bildeffekte in wissenschaftstheoretischer Perspektive« - Heidrun Schumann und Thomas Nocke : Computerbilder, Visualisierungsstrategien und Informationsdarstellung