Buch, Deutsch, 347 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 699 g
Vom Design und der Synthese bis hin zu Bildgebung, Anwendung und Umweltauswirkungen
Buch, Deutsch, 347 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 699 g
ISBN: 978-3-031-61876-5
Verlag: Springer Nature Switzerland
In diesem Buch wird beschrieben, wie Nanomaterialien organischer und mineralischer Natur entworfen und synthetisiert werden können. Das Buch behandelt auch die Visualisierung der entwickelten Nanomaterialien und ihre Bioanwendungen und beschreibt die biomedizinischen Wirkungen und Umweltauswirkungen von Nanomaterialien.
Es ist ein ideales Buch für Studenten der Biomedizin oder der Biowissenschaften sowie für Forscher und Fachleute in den Bereichen Medizin, Umweltschutz, Biotechnologie, Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Dieses Buch befasst sich insbesondere mit den wichtigen Nanomaterialien und Nanobiotechnologien, die in diesen Bereichen der Biomedizin und der Biowissenschaften eingesetzt werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizintechnik, Biomedizintechnik, Medizinische Werkstoffe
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Medizintechnik, Biomedizintechnik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Nanotechnologie
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Biomaterialien, Nanomaterialien, Kohlenstoff
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Elektronik, Optik
Weitere Infos & Material
1. Grundlegende Trends in der Nanobiotechnologie.- 2. Molekulares Design, Synthese und Eigenschaften von oberflächenaktiven, kammartigen PEG-haltigen Polymeren und abgeleiteten supramolekularen Strukturen für die Verabreichung von Medikamenten.- 3. Eine neuartige wasserlösliche C60-Fulleren-basierte Nanoplattform erhöht die Effizienz der Chemotherapie gegen Krebs.- 4. Magnetische Eisenoxidpartikel für die Theranostik.- 5. Geregelte Abgabe und verringerte negative Nebenwirkungen von Krebsmedikamenten, die mit polymeren Nanoträgern komplexiert sind - 6. Nano- und Mikropartikel und ihre Rolle bei Entzündungen und Immunreaktionen.- 7. Grundprinzipien der Nanotoxikologie - 8. Bio-Imaging, Biokompatibilität und Funktionalität von polymeren Nanocarriern für die Genübertragung - 9. Aufnahme, Bio-Verteilung und Mechanismen der Toxizität von metallhaltigen Nanopartikeln in wirbellosen Wassertieren und Wirbeltieren - 10. Die Rolle des Metallothionein-Systems bei der Reaktion auf die toxische Wirkung von metallhaltigen Nanomaterialien und deren Abbauprodukten als Umweltschadstoffe - 11. Nanopartikel in der Umwelt: Schwerpunkt auf einer Strategie für mehrere Schadstoffe zur Abschätzung der Umweltqualität und des Gesundheitsrisikos.