Stojek | Terrorkultur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Schriftenreihe der Forschungsgruppe TRACE

Stojek Terrorkultur

Eine strategische Untersuchung des rechtsextremen militanten Akzelerationismus
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8474-3215-9
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine strategische Untersuchung des rechtsextremen militanten Akzelerationismus

E-Book, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Schriftenreihe der Forschungsgruppe TRACE

ISBN: 978-3-8474-3215-9
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der rechtsextreme Militante Akzelerationismus setzt sich das Ziel, den Zusammenbruch von Gesellschaften mittels Terrorakten zu beschleunigen. Das Buch betrachtet rechtsextreme Attentäter wie die von Christchurch und Halle als Teile eines wachsenden Milieus und untersucht die Strategien akzelerationistischer Terroristen. Schließlich wagt es eine Vorausschau auf das, was den westlichen Gesellschaften möglicherweise bevorsteht.

Stojek Terrorkultur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Politikwissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Der Militante Akzelerationismus
2. Wissenschaftliche Zugänge zum Phänomen des Militanten Akzelerationismus
2.1 Über den (Militanten) Akzelerationismus
2.2 Szeneschriften als Regeltexte
2.3 Clausewitz als Kulturstratege: Strategietheoretische Grundlagen der Untersuchung
3. Terrorkultur: Über die kulturelle Organisation des Militanten Akzelerationismus
3.1 Freund und Feind und Oxytocin: Ingroup-Outgroup-Unterscheidung im Militanten Akzelerationismus
3.2 Der Wille zum Kampf: Militante Akzelerationisten als devoted actors
3.3 Exkurskapitel: Der Militante Akzelerationismus als „Religionsanaloge Formation“
3.4 Strategische Relevanz des Militanten Akzelerationismus
4. Die Strategie des Militanten Akzelerationismus
4.1 Strategischer Zweck
4.2 Strategische Lage
4.3 Strategische Ziele – Destruktive Phase
4.4 Strategische Mittel – Destruktive Phase
4.5 Errichtung der Nachkriegsordnung - Konstruktive Phase
4.6 Versuch einer Strategischen Vorausschau
5. Ausblick – Eine evolvierende Gefahr
Appendix: Quellenübersicht
Nachwort von Heiner Mühlmann
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis


Nicolas Stojek, Mitglied der Forschungsgruppe TRACE, Bergische Universität Wuppertal



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.