Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1175 g
Goldschmiede- und Textilkunst 16. bis 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1175 g
ISBN: 978-3-7954-2515-9
Verlag: Schnell & Steiner
In der ehemaligen Stiftskirche St. Leonhard in Frankfurt hat sich ein reicher Schatz an liturgischen Geräten und Textilien erhalten, der hier erstmals in seiner Gesamtheit auf der Grundlage eingehender Quellenstudien publiziert wird. Daraus resultieren aufschlussreiche Erkenntnisse zur Frankfurter Stadtgeschichte.
Der Bestand umfasst an die achtzig Gold- und Silberschmiedewerke und ebenso viele kostbare liturgische Gewänder, die zum Teil aus Hofkleidern des 18. Jh. entstanden sind. Die prachtvollsten Geräte und Paramente stammen aus der Karmeliterkirche, deren liturgische Ausstattung im frühen 19. Jh. von der Leonhardskirche übernommen wurde. Der Einführung in die Geschichte des Kirchenschatzes und in seine kunsthistorischen Besonderheiten schließt sich ein ausführlicher Katalog zu den liturgischen Geräten und Textilien an. Schwerpunkte bilden Augsburger und Frankfurter Gold- und Silberarbeiten, dazu eine große Sammlung von Altarleuchtern und Messgewändern aus seltenen Gold-, Silber- und Seidenstoffen. Darunter befinden sich Stiftungen des in der Reichs- und Krönungsstadt ansässigen katholischen Adels wie der Fürsten von Thurn und Taxis oder des Stiftskanonikers Georg Brentano.
Umfassende Publikation des bedeutenden Frankfurter Kirchenschatzes mit kulturgeschichtlichen Zeugnissen von großer Kostbarkeit
Beitrag zur Frankfurter Stadtgeschichte: Die Bestände umfassen zahlreiche Stiftungen prominenter katholischer Familien des 18. und 19. Jh.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstsammlung, Museen, Ausstellungen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Textilkunst
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Schmuck, Schmiedekunst
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte