E-Book, Deutsch, 485 Seiten
Stolz / Gehrig Unternehmensfinanzierung II
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-17-044461-4
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Fremdfinanzierung, besondere Finanzierungsanlässe und Unternehmensbewertung
E-Book, Deutsch, 485 Seiten
ISBN: 978-3-17-044461-4
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Unternehmensfinanzierung umfasst alle betrieblichen Entscheidungen im Rahmen der Planung, Durchführung und Kontrolle der Bereitstellung von Kapital zur Sicherung der Zahlungs- und Arbeitsfähigkeit eines Unternehmens. Die Buchkonzeption versammelt die klassischen Inhalte für die Aus- bzw. Weiterbildung im Bereich Corporate Finance und Unternehmensfinanzierung: Sie umfasst in diesem 2. Band neben den theoretischen Grundlagen vor allem die Instrumente der Fremdfinanzierung, der Spezialthemen der Finanzierung (wie Leasing, Factoring, Nachhaltigkeit, Umstrukturierungen, usw.) sowie die Unternehmens- und Liegenschaftsbewertung. Zur Einübung einer strukturierten Vorgehensweise bei der Planung und Durchführung der jeweiligen Finanzierungsmaßnahmen dienen zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
2.1Lieferantenkredite
Der Lieferantenkredit entsteht aus der Gewährung von Zahlungsfristen zwischen den Handelsstufen. Ein Zahlungsziel von 30 Tagen ist in fast allen Branchen, allerdings in unterschiedlichem Ausmass, üblich. Meistens wird der Kunde durch Gewährung eines Skontos angeregt, auf die eingeräumte Kreditfrist zu verzichten. Der Lieferantenkredit ist ein teurer Kredit, wenn vom Skontoabzug kein Gebrauch gemacht wird. Die üblichen 2 % Skonto bei Barzahlung innert 10 Tagen gegenüber 30 Tagen netto kommen einem nominellen Jahreszins von 36,73 % gleich. Die Zinseinsparung erfolgt auf dem Auszahlungsbetrag, sodass sich die Kosten des Verzichts auf den Skonto wie folgt berechnen: Nomineller Jahreszins=2?%98?%×360(30-10)=36.73?% Bei den gegebenen Bedingungen kommt der Skonto einer Kreditgewährung während 20 Tagen gleich.7 Der hohe effektive Jahreszins erklärt sich mit der grossen Anzahl Verzinsungsperioden und dem bereits hohen nominellen Jahreszinssatz. Die Berechnungen zeigen, dass der Verzicht auf den Skontoabzug einer hohen Zinsbelastung gleichkommt. Es ist deshalb verständlich, wenn gesagt wird: »Wer den Skonto ausnutzen kann, hat die halbe Dividende schon verdient».8 Uneinheitlich ist die Behandlung des Skontos. Er kann entweder als Bestandteil der Waren- und Materialrechnung oder als Element des Finanzergebnisses betrachtet werden.9 Erhaltene Skonti werden als Finanzerträge betrachtet, Kundenskonti als Finanzaufwand. Eine gesunde Geschäftspolitik verlangt, dass der Lieferantenkredit nur zur Finanzierung des Umlaufvermögens herangezogen wird. Für den Lieferantenkredit müssen in der Regel keine besonderen Sicherheiten geleistet werden. Zudem ist er leichter und formloser zu erhalten als Bankkredite, weil Lieferanten an die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden meistens geringere Anforderungen stellen als die Banken. Die Gefahr ist deshalb gross, dass illiquide Unternehmungen sich vorab durch Lieferantenkredite zu finanzieren versuchen. Die Lieferantenfinanzierung kann überdies, wie sonst keine andere Kreditart, erzwungen werden, indem die vereinbarten Zahlungsziele gegen den Willen des Gläubigers nicht eingehalten werden. Eine besondere Form des Lieferantenkredits ist das Lieferantendarlehen, d.?h. die langfristige Finanzierung durch die Lieferanten, so z.?B. im Gastgewerbe (Darlehen der Brauereien). In der Rechnungslegung sind die Lieferantenkredite nach OR in der Position Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen auszuweisen. 2.2Anzahlungen von Kunden
In gewissen Branchen, so vor allem in der Maschinenbauindustrie, wird ein Teil der durch die eingegangenen Aufträge verursachten Finanzierungslasten auf den Besteller abgewälzt, indem dieser unter normalen Marktbedingungen bei der Bestellung ein Drittel des Kaufpreises zu bezahlen hat. Wegen des harten Wettbewerbs für Investitionsgüter (Käufermarkt) betragen die Anzahlungen bei der Bestellung oft nur noch 5 bis 10 %. Die Kundenanzahlungen nehmen innerhalb der verschiedenen Fremdkapitalarten eine Sonderstellung ein. Grundsätzlich werden sie der Unternehmung zinslos zur Verfügung gestellt. Sie müssen zudem nicht in Geld, sondern in Form von Fertigfabrikaten zurückbezahlt werden. Sie können aber eine Geldforderung verkörpern, solange der entsprechende Auftrag noch nicht in Angriff genommen wurde. Wenn der Auftrag aus irgendeinem Grund nicht ausgeführt werden kann, so sind dem Besteller die vorausbezahlten Beträge zurückzuzahlen. Übersteigen die Kundenanzahlungen die Material- und Fabrikationsbestände, muss dieser Anzahlungsüberschuss seiner kurzfristigen Zweckbestimmung entsprechend liquid oder in kurzfristig verwertbare Aktiven angelegt werden. Da diese Anlagen in Wertschriften einen Finanzertrag abwerfen, die Anzahlungen jedoch zinsloses Kapital darstellen, kann die Unternehmungsleitung unter Umständen einen beachtlichen Finanzertrag erzielen.10 Die Mittel aus den Kundenanzahlungen dürfen nur zur Deckung der mit den betreffenden Aufträgen verbundenen Aufwendungen, insbesondere zur Beschaffung des Fabrikationsmaterials, unter keinen Umständen zur Anlagenfinanzierung, verwendet werden. Übersteigen die mutmasslichen Kosten der zu erbringenden Leistung die Summe der erhaltenen Anzahlungen und Restguthaben, so ist der Fehlbetrag als Rückstellung zu erfassen (? Dar. 2).11 Dar. 2:Bedeutung von Kundenanzahlungen (Quelle: eigene Darstellung auf Basis der Geschäftsberichte der relevanten Unternehmen im Jahr 2008) Unternehmen Fremdkapital in Mio. CHF Kundenanzahlungen in Mio. CHF Vorräte und Fabrikationsbestände Abdeckung durch die Kundenanzahlungen Bucher 1?222 201 609 33.% Burckhardt 194 92 112 82.1 % Sulzer 1?884 396 695 57.0 % Rieter 1?343 74 361 20.5 % Kardex 186 15 50 30.0 % Meyer-Burger 243 135 151 89.4 % Tornos 69 9 95 9.5 % Zwahlen & Mayr 61 29 54 53.7 % Bühler 1?180 524 650 80.6 % Besonders ausführliche Darstellungen enthalten die Konzernrechnungen nach IFRS 15. Die Fertigungsaufträge werden getrennt ausgewiesen. Je nach dem Umfang der erhaltenen Kundenzahlungen ergeben sich Guthaben oder Verpflichtungen, die oft bei den Vorräten im Anhang ausgewiesen werden (? Dar. 3). Dar. 3:Anzahlungen bei den Vorräten (Quelle: Geschäftsbericht Schindler Group 2022) Position in Mio. CHF 2022 2021 Vorräte aus Kundenbeziehungen 793 654 Rohmaterial 570 495 Anzahlungen an Kunden 55 39 Total Vorräte 1?418 1?188 Bei den Bankkrediten sind vier Formen zu unterscheiden: Kontokorrentkredit, Darlehen/fester Vorschuss, Diskontkredit, Kautionskredit. 2.3.1Kontokorrentkredite
Der Kontokorrentkredit ist der Prototyp des kommerziellen Bankkredits.12 Er eignet sich für Fälle, wo kein einmaliger, sondern ein sich stets wiederholender (revolvierender) Kreditbedarf vorliegt. Der Kontokorrentkredit beruht auf einem wechselseitigen Schuld- und Guthabenverhältnis und wird über eine laufende Rechnung abgewickelt. Nach Abschluss des Kreditvertrages kann der Kunde im Rahmen der festgesetzten Limite, auch als Kreditlinie bezeichnet, jederzeit durch Barbezüge, Checkziehungen, Vergütungs- und Zahlungsaufträge darüber verfügen. Der Vorteil des Kontokorrentkredites liegt für die Unternehmung vor allem darin, dass nur die tatsächlich beanspruchte Kreditsumme zinspflichtig ist. Einzahlungen nicht benötigter Barmittel auf das Kontokorrentkonto vermindern die Zinsbelastung. Aufgrund der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) können Kontokorrentkredite von der Bank jederzeit gekündigt werden. Es handelt sich deshalb um einen kurzfristigen Betriebskredit, welcher der Unternehmung zur Finanzierung des betrieblichen Umsatzprozesses dient und sich damit unterscheidet vom Investitionsanlagekredit. Als Saisonkredit wird er zur Deckung des erhöhten Geldbedarfs in den Monaten des Haupteinkaufs oder der Hauptproduktion verwendet. Kurzfristige Kontokorrentkredite können in der Geldflussrechnung von den flüssigen und geldnahen Mittel abgezogen werden und als Fonds Netto-flüssige Mittel dargestellt werden (FER 4/5). In der Bankpraxis werden die Kontokorrentkredite nach der Art der Deckung näher umschrieben. Es werden folgende Arten unterschieden: Blankokredit Blankokredite sind kurzfristige...