Buch, Deutsch, 446 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 779 g
Reihe: Lehrbuch
Buch, Deutsch, 446 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 779 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-62773-0
Verlag: Springer
Das erste deutschsprachige Lehrbuch der Geoarchäologie bietet einen hervorragenden Einstieg in eine vielfältige Disziplin, die der Archäologie wie auch der Physischen Geographie und anderen Geowissenschaften zugewandt ist. Der Überblick über die breite methodische Vielfalt der Geoarchäologie macht dieses Buch zum verlässlichen Nachschlagewerk für Studierende, Forschende und Praktiker. Es gehört daher zum unverzichtbaren Handwerkszeug für alle, die sich mit umwelt- und kulturgeschichtlichen Fragen auseinandersetzen.
Geoarchäologische Fragestellungen zählen zu den populärsten Themen innerhalb der beteiligten Fächer. Durch die Entschlüsselung von Geoarchiven mithilfe moderner Datierungs- und Analysemethoden und interdisziplinären Ansätzen gelingt es, frühere Kulturen innerhalb ihrer Umwelt zu verorten und vergangene Landschaften zu rekonstruieren. Gerade im Zeitalter des globalen Wandels erscheint es umso wichtiger, Zustände, Prozesse und Dynamiken der Vergangenheit zu verstehen,nicht zuletzt um daraus gewonnene Erkenntnisse auf zukünftige Entwicklungen anwenden zu können.Das Buch wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von über 30 verschiedenen Universitätsinstituten, Behörden und Forschungseinrichtungen erarbeitet. Die Herausgeber sind Sprecher des 2004 gegründeten Arbeitskreises Geoarchäologie. Ihre über 70 Mitautorinnen und Mitautoren gehören zu den kundigsten Fachleuten ihrer Themen im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil 1 Einführung.- Was ist Geoarchäologie? - Eine Einführung.- Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Geoarchäologie.- Geoarchäologische Arbeitskreise in Deutschland.- Praktische Anwendung und Perspektiven der Geoarchäologie.- Ausbildung von Geoarchäologen und berufliche Perspektiven.- Teil 2 Sachthemen.- Archäologische und naturwissenschaftliche Chronologien.- Stratigraphie und Sedimentologie.- Geoökologische Folgen historischer Landnutzung.- Geoarchäologie in unterschiedlichen Landschaftsräumen.- Künstliche Ablagerungen.- Kolluvien.- Böden und Bodenbildung.- Taphonomie und postsedimentäre Prozesse.- Teil 3 Methoden.- Feldmethoden.- Analysemethoden.- Datierungsmethoden.- Methoden der Geoinformatik in der Geoarchäologie.- Geoarchäologische Zeitschriften und Publikationsorgane.