Stolzenberg / Rudolph | Wissen, Freiheit, Geschichte: Die Philosophie Fichtes Im 19. Und 20. Jahrhundert. Band III: Sektionen 7-9 | Buch | 978-90-420-3710-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 37, 360 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 509 g

Reihe: Fichte-Studien

Stolzenberg / Rudolph

Wissen, Freiheit, Geschichte: Die Philosophie Fichtes Im 19. Und 20. Jahrhundert. Band III: Sektionen 7-9


Neuausgabe 2013
ISBN: 978-90-420-3710-6
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB

Buch, Deutsch, Band 37, 360 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 509 g

Reihe: Fichte-Studien

ISBN: 978-90-420-3710-6
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB


Stolzenberg / Rudolph Wissen, Freiheit, Geschichte: Die Philosophie Fichtes Im 19. Und 20. Jahrhundert. Band III: Sektionen 7-9 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sektion 7: Neukantianismus
Jean-François Goubet: Paul Natorps Fichte-Rezeption in der 'Praktischen Philosophie' von 1925
Geert Edel: Zum Fichte-Bild im Marburger Neukantianismus
Frank Witzleben: Fichtes Subjektbegriff im Neukantianismus
Sebastian Ullrich: Interpersonalität und Objektivität. Fichtes Spuren in Ernst Cassirers Grundlegung seiner 'Philosophie der symbolischen Formen'
Sektion 8: Hegelianismus und Spätidealismus
Rainer Adolphi: Eine nicht eingestandene Auseinandersetzung. Über das implizite Verhältnis von späterem Fichte und Schelling
Liu Zhe: Fichte’s Practical Self-Consciousness and Hegel’s Speculation. A Fundamental Dialogue in the Differenz-Schrift (1801)
Jürgen Stahl: Junghegelianische ›Tatphilosophie‹ in ihrem Verhältnis zu Fichte
Virginia López-Domínguez: Fichte und der anthropologische Materialismus Ludwig Feuerbachs
Sektion 9.1: Phänomenologie: Husserl, Sartre
Manuel Jiménez-Redondo: Husserls Begriff der transzendentalen Reduktion aus der Sicht der Philosophie des späten Fichte
Jakub Kloc-Konkolowicz: Das Ich und der Andere. Intersubjektivität in der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes und in der Phänomenologie Edmund Husserls
Hans Georg von Manz: Die praktische Erfahrung des Anderen und die Funktion der Vergemeinschaftung bei Fichte und Husserl
Quentin Landenne: Spekulative Ableitung und/oder phänomenologische Beschreibung der Geschichtlichkeit? Fichtes und Husserls transzendentale Geschichtsphilosophie
Vadim Murskiy: Fichte und Husserl als Wissenschaftslehrer und Phänomenologen
Cristiana Senigaglia: Intersubjektivität und Freiheit bei Fichte und Sartre
Sektion 9.2: Phänomenologie: Heidegger, Jaspers, Levinas
Markus Gabriel: Endlichkeit und absolutes Ich – Heideggers Fichtekritik
M. Jorge de Carvalho: Heideggers Auseinandersetzung mit Fichtes drei Grundsätzen der Wissenschaftslehre – die Frage nach der Endlichkeit
Christoph Binkelmann: Seinssuche. Fichte – Heidegger – Fichte
Helmut Girndt: Georg Simmel und Johann Gottlieb Fichte zu Kants kategorischem Imperativ
Ives Radrizzani: Das Selbst, der Andere und die Grenze bei Fichte und Levinas
M. A. Pushkareva: J. G. Fichte als Begründer der Phänomenologie
Franco Gilli: Fichtesche Anklänge im Denken Karl Jaspers. Versuch einer hermeneutischen Lektüre



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.