Stolzenberg / Rudolph | Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes Im 19. Und 20. Jahrhundert: Bd. II: Sektionen 2-6 | Buch | 978-90-420-3585-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 36, 484 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 231 mm, Gewicht: 763 g

Reihe: Fichte-Studien

Stolzenberg / Rudolph

Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes Im 19. Und 20. Jahrhundert: Bd. II: Sektionen 2-6


Neuausgabe 2012
ISBN: 978-90-420-3585-0
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB

Buch, Deutsch, Band 36, 484 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 231 mm, Gewicht: 763 g

Reihe: Fichte-Studien

ISBN: 978-90-420-3585-0
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB


Stolzenberg / Rudolph Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes Im 19. Und 20. Jahrhundert: Bd. II: Sektionen 2-6 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sektion 2: Metaphysik
Patrick Grüneberg: Ein analytisches Missverständnis – Zum Verhältnis von Ontologie und Möglichkeitsbedingungen
Tom Rockmore: Remarks on Fichte and Realism
Alfred Langewand: Von Fichte über Kant zu Schmid
Carla De Pascale: Fichtes Einfluss auf Schopenhauer
Harald Münster: Oui-dire und reines Wollen - Derrida mit Fichte lesen
Sektion 3: Logik, Mathematik, Naturwissenschaften
Hiroshi Kimura: Das faktische Wissen und der minor im Syllogismus – Fichtes Einsicht in der 'transscendentalen Logik'
Ulrich Fritz Wodarzik: Fichte als Begründer der dreiwertigen Logik. Zur transklassischen Reflexionslogik und Günthers Ich-Du-Es-Trinität
Toshio Honda: Die philosophische Begründung der naiven Mengenlehre durch das Prinzip der Fichteschen späten Wissenschaftslehre
Norman Sieroka: Hermann Weyl und Fritz Medicus: Die Zürcher Fichte-Interpretation in Mathematik und Physik um 1920
Sektion 4: Theologie
Peter Grove: Ichbewusstsein. Zu Schleiermachers Fichte-Rezeption
Georg Sans SJ: Georg Hermes und die Offenbarung – Eine Fallstudie zum Fortwirken Fichtes im katholischen Denken des 19. Jahrhunderts
Georg Neugebauer: Freiheit als philosophisches Prinzip – Die Fichte-Interpretation des frühen Tillich
Christian Danz: Theologischer Neuidealismus. Zur Rezeption der Geschichtsphilosophie Fichtes bei Friedrich Gogarten, Paul Tillich und Emanuel Hirsch
Roderich Barth: Ethische Mystik. Albert Schweitzers Fichterezeption
Kazimir Drilo: Hansjürgen Verweyens Fundamentaltheologie im Anschluss an Fichte
Björn Pecina: Der analoge Gott. Przywaras Analogia-entis-Lehre und Fichtes Ontologie
Sektion 5: Ästhetik
Alessandro Bertinetto: Bild. Fichte und der 'Iconic Turn'
Elvira Gareewa: Lebensfreude als Haupttendenz bei Fichte, Novalis, Dostojewski und den russischen Symbolisten
Ulrich Seeberg: Fichte und der Beginn der modernen Kunst
Sektion 6: Praktische Philosophie, Politik, Recht
Marc Maesschalck: The Late Fichte and the Contemporary Legal Theory
Joachim Renzikowski: Fichtes Notstandslehre und ihre Rezeption in der deutschen Strafrechtswissenschaft
Endre Kiss: Über die von Fichte ausgehende Typologie des Nation-Building
Marco Rampazzo Bazzan: Leibholz et Fichte: le concept moderne de démocratie
Marina F. Bykova: Fichte: Bildung as a True Vocation of Man
Katja Taver: Fichtes Bildungsideal in den Reden an die deutsche Nation (1808) und der Rückgriff auf Pestalozzis Lehren
Alexander Aichele: Philosophie zur Herstellung der Wehrtüchtigkeit: Der Weltkriegsfichteanismus Ernst Bergmanns
Jai-jeong Choi: Fichtes Wissenschaftslehre von 1801/02 und das Nationalismusproblem
Robert Marszalek: Persönliche Selbständigkeit und gemeinschaftliche Souveränität. Fichte, Heidegger und die weltanschaulichen Voraussetzungen des faschistischen Denkens



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.