Stolzenberg / Rush | Philosophie und Wissenschaft / Philosophy and Science | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 8/2010, 320 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism

Stolzenberg / Rush Philosophie und Wissenschaft / Philosophy and Science

[Print + Online]
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-022286-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

[Print + Online]

E-Book, Deutsch, Band 8/2010, 320 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism

ISBN: 978-3-11-022286-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Nach Kant steht mit der Neubegründung der Philosophie auch die Möglichkeit einer Philosophie der Natur zur Debatte. Das Verhältnis von Freiheit und Natur ist dabei eines der zentralen Themen. Die neuen Erkenntnisse in Biologie, Chemie und Physik versucht die Philosophie in eine umfassende Theorie des Verhältnisses von Geist und Natur zu integrieren. Schließlich bemüht sie sich um eine neue Grundlegung der Mathematik. Der 8. Band des Internationalen Jahrbuchs des Deutschen Idealismus/International Yearbook of German Idealism geht den vielfältigen Reaktionen der nachkantischen Philosophie auf diese Problemlage nach. Beiträger: Gideon Freudenthal, Michael Friedman, Hans-Peter Neumann, Wolfgang Neuser, Konstantin Pollok, Sebastian Rand, Pirmin Stekeler-Weithofer, Thomas Sturm, Lars-Thade Ulrichs, Eric Watkins, John Zammito, Paul Ziche, Rachel Zuckert

Stolzenberg / Rush Philosophie und Wissenschaft / Philosophy and Science jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort/Preface;8
2;Inhalt;6
3;I. BEITRÄGE;12
3.1;Philosophie der Naturwissenschaft im Idealismus und Neukantianismus;14
3.2;History, Biology, and Philosophical Anthropology in Kant and Herder;49
3.3;Kant über die dreifache Beziehung zwischen den Wissenschaften und der Philosophie;71
3.4;Maimon’s Philosophical Program. Understanding versus Intuition;94
3.5;Bemerkungen zu Schellings Rekurs auf die Leibniz’sche Identitätslogik in der Freiheitsschrift von 1809. Versuch einer Interpretation;117
3.6;Should Kant have Abandoned the “Daring Adventure of Reason”? The Interest of Contemporary Naturalism in the Historicization of Nature in Kant and Idealist Naturphilosophie;141
3.7;„Höherer“ Empirismus: Passive Wissenschaft, letzte Tatsachen und experimentelle Philosophie bei F.W.J. Schelling;176
3.8;Stimulus-Response Relations and Organic Unity in Hegel and Schelling;196
3.9;Hegels Bestimmung des Verhältnisses von Philosophie und Naturwissenschaft;218
3.10;Kraft und Gesetz: Hegels Kant-Kritik im Kapitel „Kraft und Verstand“ der Phänomenologie des Geistes;239
3.11;Das Ganze der Erfahrung. Metaphysik und Wissenschaften bei Schopenhauer und Schelling;262
3.12;Cassirer’s Kant: From the Animal Morale to the Animal Symbolicum;293
3.13;Logik, Natur und Wissenschaft in der Klassischen Deutschen Philosophie;327
4;II. REZENSIONEN;348
4.1;Dietrich Henrich: Werke im Werden;350
4.2;Neue Reinhold-Editionen;367
4.3;Robert Pippin: a) Hegel’s Practical Philosophy; b) Hegel on Self- Consciousness;373
4.4;Schelling: Bände III,2 und I,10 der Werkausgabe;382
5;III. ANHANG;388
5.1;Two Letters by Salomon Maimon on Fichte’s Philosophy and on Kant’s Anthropology and Mathematics;390
6;Autoren/Authors;400
7;Hinweis an die Verlage/Note to the Publishers;402



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.