E-Book, Deutsch, Band 332, 212 Seiten
Stoppelmann Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit von Arbeitgeberverbänden
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54747-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Verfassungs- und tarifrechtliche Anforderungen an Arbeitgebervereinigungen als Parteien wirksamer Tarifvertragsschlüsse
E-Book, Deutsch, Band 332, 212 Seiten
Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
ISBN: 978-3-428-54747-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Arbeitnehmer- wie Arbeitgebervereinigungen müssen tariffähig und tarifzuständig sein, um wirksame Tarifverträge abschließen zu können. Die Anforderungen, die sich hinter diesen gesetzlich nicht definierten Begriffen verbergen, werden seit jeher intensiv diskutiert – indes nur bezogen auf die Gewerkschaften. Mit Blick auf Arbeitgeberverbände fand bislang eine sehr eingeschränkte Diskussion statt. Sie beschränkte sich überwiegend darauf, für die Gewerkschaften entwickelte Grundsätze unbesehen zu übertragen. David Stoppelmann leistet erstmals eine differenziertere Betrachtung, die den Arbeitgeberverband in den Fokus rückt: Jenseits von sachlich unbegründeten Symmetrieüberlegungen arbeitet der Autor Anforderungen heraus, die auf die individuelle funktionale Stellung des Arbeitgeberverbandes im Tarifvertragssystem zurückführbar sind. Dabei ergeben sich teils erhebliche Unterschiede gegenüber den Anforderungen auf Seiten der Gewerkschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung und Gang der Untersuchung
1. Die Rolle des Arbeitgeberverbandes im Tarifvertragssystem
Historische Entwicklung des Arbeitgeberverbandes – Arbeitgeberverband und Tarifvertragssystem in der Kritik – Der Arbeitgeberverband als Garant des Flächentarifvertrags
2. Tariffähigkeit
Grundlagen – Voraussetzungen des Koalitionsbegriffs – Tarifrechtsspezifische Anforderungen: Grundlagen – Tarifrechtsspezifische Anforderungen: Die einzelnen Kriterien
3. Tarifzuständigkeit
Grundlagen – Anforderungen
4. Anforderungen in benachbarten Rechtsordnungen
Frankreich – Vereinigtes Königreich
5. Schluss
Literatur- und Sachwortverzeichnis