E-Book, Deutsch, 197 Seiten
Storck / Billhardt / Benecke Denken und Lernen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-17-039493-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Psychoanalyse und Allgemeine Psychologie
E-Book, Deutsch, 197 Seiten
ISBN: 978-3-17-039493-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In wesentlichen Teilen beschreibt die Psychoanalyse eine Theorie des Denkens, sei es unter der Perspektive von Primär- und Sekundärprozess, der Selbst- und Objektrepräsentanzen, der Symbolisierung oder der Ich-Funktionen. Theorien des Denkens in der Allgemeinen Psychologie sind meist enger gefasst und beziehen sich auf Prozesse der kognitiven Verarbeitung. In diesem Band werden leitende Konzepte beider Disziplinen nachgezeichnet und geprüft. Das geschieht für den Bereich des Denkens und für Lerntheorien. Hier wird geprüft, wie das Konzept des Lernens zur Konzeptualisierung von Prozessen in der psychischen Entwicklung nützlich sein kann.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort zur Reihe;6
5;Vorwort;8
6;Inhalt;10
7;1 Einleitung;12
8;2 Grundzüge einer Allgemeinen Psychoanalyse;18
8.1;2.1 Psychoanalytische Metapsychologie als Psychologie des Unbewussten;19
8.1.1;2.1.1 Das topische Modell des Psychischen;21
8.1.2;2.1.2 Das Instanzen-Modell;23
8.2;2.2 Psychoanalyse als Theorie psychischer Konflikte;24
8.3;2.3 Besonderheiten der psychoanalytischen Theorie des Denkens: Repräsentanz und Symbolisierung;26
9;3 Denken;30
9.1;3.1 Allgemeinpsychologische Theorien des Denkens;30
9.1.1;3.1.1 Schlussfolgerndes Denken;33
9.1.2;3.1.2 Metatheorien des Denkens;45
9.1.3;3.1.3 Entscheiden und Urteilen;55
9.1.4;3.1.4 Problemlösendes Denken;61
9.2;3.2 Psychoanalytische Theorien des Denkens;71
9.2.1;3.2.1 Denken bei Sigmund Freud;72
9.2.2;3.2.2 Denken bei Melanie Klein;93
9.2.3;3.2.3 Denken bei Wilfred R. Bion;100
9.2.4;3.2.4 Denken bei Ignacio Matte Blanco;105
9.2.5;3.2.5 Denken bei Piera Aulagnier;107
9.2.6;3.2.6 Denken bei Jean Laplanche;109
9.2.7;3.2.7 Denken bei André Green;113
9.2.8;3.2.8 Denken bei Alfred Lorenzer und Siegfried Zepf;118
9.2.9;3.2.9 Denken bei Peter Fonagy und Mary Target;122
9.3;3.3 Vergleich zwischen allgemeinpsychologischen und psychoanalytischen Theorien des Denkens;130
10;4 Lernen;134
10.1;4.1 Allgemeinpsychologische Theorien des Lernens;134
10.1.1;4.1.1 Die behaviorale Perspektive auf das Lernen;136
10.1.2;4.1.2 Die kognitive Perspektive auf das Lernen;145
10.2;4.2 Psychoanalytische Theorien des Lernens;151
10.2.1;4.2.1 »Lernen durch Erfahrung«: Psychoanalytische Entwicklungspsychologie der Repräsentanzbildung;154
10.2.2;4.2.2 Der Erwerb struktureller Fähigkeiten als Lernprozess;161
10.2.3;4.2.3 »Lernen« in psychoanalytischen Behandlungen;164
10.2.4;4.2.4 Psychoanalytische Pädagogik;168
10.3;4.3 Vergleich zwischen allgemeinpsychologischen und psychoanalytischen Theorien des Lernens;172
11;5 Fazit und Ausblick;175
12;Literatur;178
13;Stichwortverzeichnis;196