E-Book, Deutsch, 169 Seiten
Storck Die Fallbesprechung in der stationären Psychotherapie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-031287-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzeption und Praxis
E-Book, Deutsch, 169 Seiten
ISBN: 978-3-17-031287-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stationäre Psychotherapie zeichnet sich durch das multiprofessionelle und multimodale Behandlungssetting aus. Dies liefert Möglichkeiten dafür, dass sich Patientinnen und Patienten in unterschiedlichen professionellen Beziehungen mit unterschiedlichen Aspekten ihrer inneren Welt zeigen können. Zugleich erfordert es einen klinikstrukturellen Rahmen, in dem unterschiedliche Formen von Behandlungsbeziehungen zusammengeführt und verstanden werden können. Dazu eignet sich die Fallbesprechung des Behandlungsteams, die als der Ort des Verstehens gelten kann. Der vorliegende Band diskutiert die konzeptuellen Hintergründe dessen und entwickelt Vorschläge zum Ablauf von Fallbesprechungen in der Praxis.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;1 Einleitung;8
6;2 Theoretischer Hintergrund;16
6.1;2.1 Das Konzept der therapeutischen Gemeinschaft;17
6.2;2.2 Fantasieraum und Realraum, bipolare, integrative und pluripolare Modelle;27
6.3;2.3 Bühnenmodell und Rahmenmodell;35
6.4;2.4 Agieren und Inszenierung;39
6.5;2.5 Fallbeispiele;45
7;3 Patientinnen und Patienten in der stationären Psychotherapie;49
7.1;3.1 Konflikt und Struktur;50
7.2;3.2 Formen des Objekterlebens;54
7.3;3.3 Abwehrmechanismen;59
7.4;3.4 Übertragung;63
7.5;3.5 Fallbeispiele;68
8;4 Die Fallbesprechung – Konzeption;73
8.1;4.1 Das Team als Behandlungssubjekt;74
8.2;4.2 Balintgruppenarbeit und verwandte Konzepte;78
8.3;4.3 Spiegelungsphänomene und Parallelprozess;83
8.4;4.4 Szenisches Verstehen von Teamkrisen;88
8.5;4.5 Zur Validität des Teamverstehens;94
8.6;4.6 Leitungsstruktur und Teamsupervision;98
8.7;4.7 Fallbeispiele;103
9;5 Die Fallbesprechung – Praxisempfehlungen;107
9.1;5.1 Setting und Rahmen;109
9.2;5.2 Grundregeln;112
9.3;5.3 Das Verhältnis der Fallbesprechung zur Stationsversammlung;116
9.4;5.4 Das Verhältnis der Fallbesprechung zur Supervision;119
9.5;5.5 Bildung eines Behandlungsfokus;120
9.6;5.6 Typische Teamkonstellationen;122
9.7;5.7 Fallbeispiele;128
10;6 Von der Fallbesprechung zur therapeutischen Intervention;130
10.1;6.1 Die Grenzen der Veränderung;130
10.2;6.2 Containment;132
10.3;6.3 Übertragungsfokussierte Psychotherapie;133
10.4;6.4 Mentalisierungsbasierte Therapie;136
10.5;6.5 Fallbeispiel;138
11;7 Weitere Settings und Patientengruppen;142
11.1;7.1 Die Besonderheit des tagesklinischen Settings;142
11.2;7.2 Akutpsychiatrische und forensische Teams;145
11.3;7.3 Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen;147
11.4;7.4 Verbindung zu Ansätzen der kognitiven Verhaltenstherapie;149
12;8 Zusammenfassung und Fazit;152
13;Literaturverzeichnis;156
14;Stichwortverzeichnis;168