Buch, Deutsch, 439 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 249 mm, Gewicht: 1125 g
Praxisbeispiele für Auslegung, Betrieb und Kostenanalyse
Buch, Deutsch, 439 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 249 mm, Gewicht: 1125 g
ISBN: 978-3-527-33878-8
Verlag: Wiley-VCH GmbH
In diesem praxisnahen Buch werden Aufgaben aus den Bereichen Bioreaktoren, Bioreaktionstechnik, Steriltechnik, Scale-Up, Anlagenplanung- und betrieb, Investitions- und Kostenanalyse und Wirtschaftlichkeit exemplarisch gelöst und erlauben dem Leser eine einfache Nachvollziehbarkeit. Zahlreiche Referenzen geben dem Leser außerdem die Möglichkeit zur Vertiefung des erworbenen Wissens und diese Aufgabensammlung stellt damit die perfekte Ergänzung zum Standardwerk "Bioverfahrensentwicklung" von Professor Storhas dar.
Neben einer integrierten Formelsammlung und einer kurzen, praxisorientierten Einführung umfasst das didaktische Konzept eine Einteilung der Aufgaben in unterschiedliche Typen, die exemplarisch und mit Hilfe von Kommentaren und Faustformeln aus der Praxis gelöst werden.
Diese anwendungsbezogene Vertiefung in der Bioverfahrensentwicklung eignet sich besonders für Interessierte im Bereich der Bioverfahrenstechnik und verwandter Disziplinen, Studenten der Ingenieurs- und Naturwissenschaften sowie Verfahrenstechniker.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Formelzeichenerklärung
Indizes
Formelsammlung
1. Ergänzende Theorien
1.1 Methoden der Leistungsmessung
1.2 Kritische Toträume bei der Sterilisation in einem Kessel
1.3 Exakte Auslegung einer Sterilisation
1.4 Spezielle Messsignale und deren Deutung (Scale-up)
1.4.1 Sauerstoffsignal
1.4.2 pH-Signal bei der Mischzeitbestimmung
1.5 Beschreibung der Aufgabentypen
1.6 Auslegung eines Bioreaktors
1.7 Kostenanalysen, Short-cut und SuperPro Designer
2 Berechnungen zu den Aufgabentypen
3 Anlagenplanung mit CAD
4 Kostenstrukturen mit SuperPro Designer
5 Index
6 Literatur
7 Anhang
8 Sachwortverzeichnis
Vorwort XI
Formelzeichenerklärung XV
Indizes XIX
1 Ergänzende Theorien 1
1.1 Bedeutung des Leistungseintrags – Methoden zur Bestimmung 1
1.1.1 Standard und klassische Methoden 1
1.1.2 Wärmebilanz und Schnittpunktmethode aus Temperaturmessungen 2
1.2 Kritische Toträume aus Sicht der Sterilisation 5
1.2.1 Sterilkonstruktionen aus Sicht des Sterilisierens 5
1.2.2 Praktische Bedeutung realer Konstruktionsdetails 7
1.3 Auslegungsroutine eines Sterilisationsprozesses 9
1.3.1 Einleitung 9
1.3.2 Ermittlung des Sterilisationskriteriums 11
1.3.3 Ermittlung eines Mediumskriteriums 14
1.3.4 Sterilisationsarbeitsdiagramm 17
1.3.5 Umsetzung in kontinuierlich betriebene Sterilisationsanlagen 21
1.4 Spezielle Betrachtungen zum Sauerstoffsignal 23
1.4.1 Sauerstoffsignal (Partialdruck, Gelöstkonzentration) 23
1.4.2 Methode zur Bestimmung des Henry-Koeffizienten 30
1.5 Erweiterung der Zweifilmtheorie 35
1.5.1 Basis 1. Fick’sches Gesetz 35
1.5.2 Erweiterte Gedanken zur kL · a-Bestimmung 43
1.5.3 Dynamische Methode 45
1.6 Auswahl eines Bioreaktors – Update 48
1.6.1 Kurzfassung der Auswahlroutine 48
1.6.2 Reaktorvolumen 50
1.7 Besonderheiten zur Gasbilanzierung 50
1.7.1 Einleitung 50
1.7.2 Angabe der Begasungsrate 50
1.7.3 Gasbilanzierung 52
1.8 Modellierung und Simulation von Betriebsweisen 57
1.8.1 Allgemeine Betrachtungen 57
1.8.2 Modellaufbau 58
1.8.3 Modellierungsgrundlagen 59
1.9 Modellierung der synchronisierten Parallelfermentation für den Scale-up 63
1.9.1 Einleitung 63
1.9.2 Parameterblockbildung (Systematik, Probleme, Grenzen, Gegenläufigkeit, Bewertung, Zusammenstellung) 64
1.9.3 Synchronisierte Parallelfermentationen 65
1.9.4 Symbiose von Simulation und synchronisierter Parallelfermentation 68
1.9.5 Simulationsmodell in Berkeley-MADONNA® 70
1.10 Konzeption einer Anlagenplanung 74
1.10.1 Allgemeine Betrachtungen 74
1.10.2 SuperPro Designer® 74
2 Rechenaufgabenmanagement und Aufgabentypen 77
2.1 Beschreibung der Aufgabentypen 77
2.1.1 Bioreaktoren 77
2.1.2 Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik 85
2.2 Problemmanagement 117
2.2.1 Lösungsstrategien 117
2.2.2 Vorgehen bei der Formulierung einer Aufgabenstellung 119
2.2.3 Vorgehen bei der Lösung einer Aufgabenstellung 119
2.3 Vorgehensweise bei der Aufgabenbearbeitung 120
2.3.1 Isolation der gegebenen Größen 120
2.3.2 Herausarbeitung der gesuchten Größen 121
2.3.3 Lösungen und Interpretation der Ergebnisse 121
3 Aufgabenthemen 123
3.1 Bioreaktorauswahl und Konstruktionsdetails 123
3.1.1 Auswahl eines geeigneten Bioreaktors 123
3.1.2 Kritische Stellen im Sterilbereich 124
3.1.3 Dichtigkeit unter dem Aspekt der Steriltechnik 126
3.1.4 Beurteilung von Sterilkonstruktionen 128
3.1.5 Lösungsebene 1 zu Abschn. 3.1.1 bis 3.1.4 131
3.1.6 Lösungsebene 2 zu Abschn. 3.1.1 bis 3.1.4 137
3.2 Wärmetechnische Betrachtungen 143
3.2.1 Abgaskühlung (Wärmeaustausch allgemein) 143
3.2.2 Wärmeaustausch unter dem Aspekt des Scale-ups 145
3.2.3 Wärmetausch und Scale-up – Lösungsansätze 146
3.2.4 Lösungsebene 1 zu Abschn. 3.2.1 bis 3.2.3 147
3.2.5 Lösungsebene 2 zu Abschn. 3.2.1 bis 3.2.3 152
3.3 Wirbelschicht 156
3.3.1 Auslegung einer Wirbelschicht mit Carrier 156
3.3.2 Auslegung einer Wirbelschicht mit Fibra-Cel®-Disc 157
3.3.3 Auslegung einer Wirbelschicht mit dem Reh-Diagramm 159
3.3.4 Lösungsebene 1 zu Abschn. 3.3.1 bis 3.3.3 162
3.3.5 Lösungsebene 2 zu Abschn. 3.3.1 bis 3.3.3 168
3.4 Sterilisation 174
3.4.1 Beweisführung der Steigung 174
3.4.2 Sterilisation: Vergleich chemisch – Hitze 176
3.4.3 Sterilisation: Vergleich Batch und KONTI 179
3.4.4 KONTISTER: Rohr oder Wendel 180
3.4.5 Mediumssterilisation – Durchflusssterilisation ideal und real 182
3.4.6 Titerreduktion von Viren 183
3.4.7 Sterilisation bei realem Temperaturverlauf 184
3.4.8 Lösungsebene 1 zu Abschn. 3.4.1 bis 3.4.7 187
3.4.9 Lösungsebene 2 zu Abschn. 3.4.1 bis 3.4.7 201
3.5 Messtechnische Effekte 218
3.5.1 Bewertung des Sauerstoffsignals und Bestimmung des Henry-Koeffizienten 218
3.5.2 Onlinebestimmung von Milchsäure 220
3.5.3 Bestimmung eines Limitierungszustandes für Sauerstoff 223
3.5.4 Leistungsberechnung 225
3.5.5 Lösungsebene 1 zu Abschn. 3.5.1 bis 3.5.4 227
3.5.6 Lösungsebene 2 zu Abschn. 3.5.1 bis 3.5.4 234
3.6 Fermentation 246
3.6.1 Auslegung einer Fermentation 246
3.6.2 Auslegung und Entsorgung 248
3.6.3 Stofftransport mit Begasungsrate 250
3.6.4 Fermentation und Biomassegewinnung 251
3.6.5 Stofftransport – OTR = OUR, Diffusionskoeffizient bestimmen 252
3.6.6 Wirkstoffherstellung mit einem Pilz in Blasensäule – Scherung 254
3.6.7 Fermentation im Spiegel des Scale-ups 256
3.6.8 Vom Schüttelkolben in die Produktion – Hilferuf aus dem Labor 257
3.6.9 Mischgüte und Scherung bei pH-Wert-Kontrolle 259
3.6.10 Lösungsebene 1 zu Abschn. 3.6.1 bis 3.6.9 261
3.6.11 Lösungsebene 2 zu Abschn. 3.6.1 bis 3.6.9 276
3.7 Aufarbeitung – Down-Stream-Processing 289
3.7.1 Reinigung durch Auswaschen 289
3.7.2 Abtrennung von Ethanol aus wässrigem Medium (Wasser) 291
3.7.3 Lösungsebene 1 zu Abschn. 3.7.1 und 3.7.2 294
3.7.4 Lösungsebene 2 zu Abschn. 3.7.1 und 3.7.2 297
3.8 Modellierung 303
3.8.1 Simulation von Batch – Fedbatch – KONTI 303
3.8.2 Symbiose von Simulation, SPF und Scale-up einer Fermentation 314
3.8.3 Lösungsebene 1 zu Abschn. 3.8.1 und 3.8.2 316
3.8.4 Lösungsebene 2 zu Abschn. 3.8.1 und 3.8.2 332
3.9 Anlagenplanung 343