Strangalies | Ratings als Steuerungsinstrument von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung | Buch | 978-3-658-44077-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 405 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g

Reihe: Research

Strangalies

Ratings als Steuerungsinstrument von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung


2024
ISBN: 978-3-658-44077-0
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 405 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-44077-0
Verlag: Springer


In diesem Open-Access-Buch wird mit Hilfe einer systemtheoretischen Perspektive untersucht, wie Nachhaltigkeitsratings zu einer sinnvollen Gesellschaft beitragen. In einer grundlegenden Einführung in die Systemtheorie wird erklärt, wie die Selbsterhaltung von sozialen Systemen durch neuen Sinn ermöglicht wird, der auf weiteren Sinn verweist. Daraufhin wird die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft systemtheoretisch dargestellt, indem ein pathologisches Wirtschaftssystem beschrieben wird, das die eigene Umwelt zerstört und dadurch immer weniger sinnvolle Anschlussoperationen findet, die weiteren Sinn ermöglichen. Zudem wird erläutert, wie aus systemtheoretischer Sicht ein nachhaltiges Wirtschaftssystem operiert.  Es wird ausgeführt, wie durch eine begrenzte Reflexion neuer Sinn für das Wirtschaftssystem erzeugt wird, der im Einklang steht mit den gesellschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten und somit die wirtschaftliche und gesellschaftliche Selbsterhaltung langfristig sicherstellt. Anhand von Nachhaltigkeitsratings wird dann ein konkretes Beispiel angeführt, wie Entscheidungen mit einer begrenzten Reflexion in Unternehmen zu einer solchen sinnvollen Ökonomie beitragen.


Strangalies Ratings als Steuerungsinstrument von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Selbsterhaltung von Systemen durch neuen Sinn.- Selbstgefährdung der Wirtschaft durch Sinnverlust.- Entstehung eines sinnvollen Wirtschaftssystems durch gesellschaftliche Selbststeuerung.- Evolution einer sinnvollen Wirtschaft durch beschränkte Reflexion am Beispiel von Nachhaltigkeitsratings.- Selbsterhaltung der Gesellschaft durch eine Wirtschaft mit begrenzter Reflexion.- Gesamtfazit.- Literaturverzeichnis.


Christian Strangalies hat langjährige Erfahrung als Projektleiter im Bereich Nachhaltigkeit eines Großkonzerns - darunter die Verantwortung für Nachhaltigkeitsratings und die Leitung der Konzern Nachhaltigkeitsberichterstattung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.