Buch, Deutsch, Band 8, 124 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 236 g
Buch, Deutsch, Band 8, 124 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 236 g
Reihe: Betriebswirtschaftliche Beiträge
ISBN: 978-3-663-04010-1
Verlag: Gabler Verlag
Dr. Hans Münstermann danke ich für die Aufnahme der Arbeit in seine Schriftenreihe.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Begriffliche Grundlagen der unternehmerischen Zielbildung.- 1. Unternehmer und unternehmerische Zielentscheidung.- 2. Unternehmerische Zielkombination.- 3. Operationalität einer Zielvariablen.- 4. Unternehmerische Zielhierarchie.- 5. Zielfunktion und Nebenbedingung.- 6. Unternehmerisches Anspruchsniveau.- B. Klassische Annahmen in der Theorie der Unternehmung.- 1. Gewinnmaximierung.- 2. Die Unternehmung als Entscheidungseinheit.- 3. Die vollkommene Voraussicht des Unternehmers.- C. Der Einfluß von Zielkonflikten auf die Zielentscheidungen.- 1. Die Teilnehmer an der Unternehmensorganisation.- 2. Einflüsse der Unternehmensorganisation auf die Zielentscheidungen.- D. Der Einfluß unternehmerischer Erwartungen auf die Zielentscheidungen.- 1. Eine Systematisierung unternehmerischer Erwartungen.- 2. Zielentscheidungen unter einwertigen Erwartungen.- 3. Zielentscheidungen unter mehrwertigen Erwartungen bei subjektiver Sicherheit.- 4. Zielentscheidungen unter mehrwertigen Erwartungen bei subjektiver Unsicherheit.- E. Der Einfluß des sozialen Bezugsrahmens auf die Zielentscheidungen.- 1. Begriff und Faktoren des sozialen Bezugsrahmens.- 2. Der Einfluß der außengeleiteten Lebensweise auf die Zielentscheidungen.- 3. Der Einfluß des Prestigeelementes auf die Zielentscheidungen.- F. Das Prinzip der Rückkopplung als Ansatzpunkt für die Steuerung der Unternehmensorganisation.- 1. Die Unternehmensorganisation als System.- 2. Das Prinzip der Rückkopplung.- 3. Die Funktionsvoraussetzungen des unternehmerischen Steuerungsprozesses.- 4. Die Steuerung von Routineentscheidungen.- 5. Zur Ableitung von Unterzielen.- 6. Ein verallgemeinertes Beispiel eines unternehmerischen Steuerungsprozesses.- G. Voraussetzungen eines funktionsfähigen betrieblichen Kommunikationssystems.- 1.Begriff und Aufgaben des Kommunikationssystems.- 2. Anforderungen an die Richtung der Kommunikation.- 3. Anforderungen an das Kommunikationsnetz.- 4. Anforderungen an den Inhalt der Kommunikation.- 5. Anforderungen an die Kommunikationsmittel.- H. Zusammenfassende Schlußbetrachtung.