E-Book, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 209 g
Reihe: InTeR-Schriftenreihe
Straub Beobachtung aus der Luft
2019
ISBN: 978-3-8005-9272-2
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grenzen des staatlichen und zivilen Drohneneinsatzes
E-Book, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 209 g
Reihe: InTeR-Schriftenreihe
ISBN: 978-3-8005-9272-2
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Autor widmet sich der Frage, welche rechtlichen Grenzen Privatpersonen, Unternehmen und staatliche Einrichtungen beim Einsatz von Drohnen beachten müssen. Hierzu werden die luftfahrtrechtlichen Voraussetzungen des Drohnenbetriebs dargestellt und es wird auf die sich ändernden Rahmenbedingungen durch die sog. EASA-Grundverordnung eingegangen. Ferner wird die Zulässigkeit von polizeilichen Drohneneinsätzen analysiert.
Der zweite Teil des Buches widmet sich den Grenzen des zivilen Drohneneinsatzes durch Privatpersonen und Unternehmen. Beschränkungen können sich dabei aus dem Datenschutzrecht (insbesondere aus den Vorschriften der DSGVO), dem Urheberrecht sowie dem Bildnisschutzrecht ergeben. Themen sind bspw. drohnengestützten Arbeitnehmerüberwachung oder eine rechtskonforme Verwendung von Drohnen zur journalistischen Berichterstattung. Das Werk endet mit einer Darstellung möglicher strafrechtlicher Sanktionen, die sich im Zusammenhang mit dem Drohnenbetrieb ergeben können.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Patentanwälte, Unternehmensjuristen, Wirtschaftsjuristen, Verfassungsrechtler, Praktiker und Forschende auf dem Gebiet der Luftfahrt