Straube | Zum gemeinsamen Ursprung von Recht, Gerechtigkeit und Strafe in der Philosophie Friedrich Nietzsches | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 258, 186 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zur Rechtstheorie

Straube Zum gemeinsamen Ursprung von Recht, Gerechtigkeit und Strafe in der Philosophie Friedrich Nietzsches


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-428-53752-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 258, 186 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zur Rechtstheorie

ISBN: 978-3-428-53752-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Sascha Straube will mit seiner Arbeit zur Erschließung der Rechtsphilosophie Nietzsches beitragen, die gerade kein Recht des Stärkeren proklamiert.

Für Nietzsche fußt jegliches Recht auf Kommunikation, da Recht nur als Ergebnis von Verhandlungen entstehen kann. Und auf die Verhandlungssituation kommt es Nietzsche an. Er denkt in Zwei-Personen-Konflikt-Situationen, in ursprünglichen Beziehungen inter partes. Die 'gegenseitige Machtabschätzung' zeigt sich als das zentrale und verbindende Element der von Nietzsche entworfenen Konstellationen.

Die Natur stellt kein Recht oder Unrecht zur Verfügung. Recht entsteht erst, wenn die Parteien Rechte zuerkennen. Dabei wird der Einfluss des Willens zur Macht sichtbar, der auch die Geschicke der Rechtsentstehungssituation lenkt. Auf diese ursprüngliche Konfliktsituation stößt der Autor auch im Rahmen der Gerechtigkeitskonzeption Nietzsches und bei dessen Blick auf die Beziehung zwischen Täter und Opfer sowie zwischen strafendem Staat und Täter.

Straube Zum gemeinsamen Ursprung von Recht, Gerechtigkeit und Strafe in der Philosophie Friedrich Nietzsches jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

B. Die Ursprungssituation für die Entstehung von Recht in der Philosophie Friedrich Nietzsches

Die Geburt des Rechts aus der Übermacht? – Der Wille zur Macht bei Friedrich Nietzsche – Die Bedeutung des Herkommens für das Recht – Die Geburt des Rechts aus dem Vertrag – Rechtszustände als Ausnahmezustände

C. Die Ursprungssituation für die Entstehung von Gerechtigkeit in der Philosophie Friedrich Nietzsches

Parallelität der Ursprungssituation von Recht und Gerechtigkeit – Nietzsches Gerechtigkeitskonzeption – Der Tauschcharakter der Gerechtigkeit – Rache und Gerechtigkeit

D. Ursprung der Strafe in einer Machtabschätzung und die Folgen

Strafen in der Philosophie Friedrich Nietzsches – Ursprung des Strafens in einer Zwei-Personen-Konflikt-Situation – Der Gesetzesbrecher als Vertragsbrüchiger – Schonung als Praxis der Gerechtigkeit

E. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis


Dr. Sascha Straube wurde 1977 in München geboren. An der Ludwig-Maximilians-Universität München studierte er im Doppelstudium Philosophie und Rechtswissenschaften. Nach Studienabschluss nahm Dr. Straube seine Tätigkeit als Rechtsanwalt in der Kanzlei WITTING CONTZEN DEGENHARD auf und verschrieb sich ganz der Strafverteidigung. Er berät und vertritt in allen Bereichen des Strafrechts, insbesondere in wirtschaftsstrafrechtlichen Verfahren. Von der Rechtsanwaltskammer München wurde ihm der Titel 'Fachanwalt für Strafrecht' verliehen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.