Buch, Deutsch, Band Band 00I, Teil 003, 426 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 246 mm, Gewicht: 899 g
Reihe: Eduard Hanslick - Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe
Historisch-kritische Ausgabe. Band I/3: Aufsätze und Rezensionen 1855-1856
Buch, Deutsch, Band Band 00I, Teil 003, 426 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 246 mm, Gewicht: 899 g
Reihe: Eduard Hanslick - Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe
ISBN: 978-3-205-98271-5
Verlag: Böhlau
Eduard Hanslick (1825-1904) regte in seinem Buch Vom Musikalischen-Schönen (1854) die musikästhetische Diskussion des 19. Jahrhunderts entscheidend an. Sein Musikjournalismus brachte ihm den Titel Bismark der Musikkritik (G. Verdi) ein. Gewiss war er der wichtigste Musikschriftsteller seiner Zeit. Vielen Musikliebhabern ist er aber nur als Anführer der Anti-Wagner-Partei im Bewusstsein. Ein Blick auf seine Schriften zwingt zur Revision dieses Bildes, das vor allem von den Neudeutschen geprägt wurde. Seine etwa 1500 Aufsätze und Rezensionen, von denen er nur etwa die Hälfte, zumeist stark bearbeitet, in Sammelbänden herausgab, porträtieren scharfzüngig und witzig sechzig Jahre Musikleben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Romantik (ca. 1830-1900)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikkritik