Strauß | RomnoKher-Studie 2021 | Buch | 978-3-658-40895-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Interkulturelle Studien

Strauß

RomnoKher-Studie 2021

Ungleiche Teilhabe. Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-40895-4
Verlag: Springer

Ungleiche Teilhabe. Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Interkulturelle Studien

ISBN: 978-3-658-40895-4
Verlag: Springer


Das Buch bietet auf der Basis einer Kooperation von Wissenschaft und Selbstorganisationen der Minderheit erstmals umfassend Daten über die nationale Minderheit der deutschen Sinti und Roma und zugewanderte Roma in Deutschland. Mit einer innovativen Sampling-Strategie mit Interviewer*innen aus der Minderheit wird die soziale und Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland untersucht. Ein internationales Team renommierter Autor*innen aus Minderheit und Mehrheit analysiert die Zusammenhänge von Diskriminierung, Erwartungen und Entwicklungen bei Schul- und Ausbildungsabschlüssen.

Strauß RomnoKher-Studie 2021 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Bildungssituation(en) von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem.- Antiziganismus und Bildungsgeschichte.- „… aber diese Angst, die in dir war, überträgst du auf dein Kind, mit der Muttermilch“. Schweigen und generationsübergreifendes Trauma der Roma und Sinti.- Die Bedeutung unterschiedlicher Lebenslagen von Sinti und Roma für Strategien zur Verbesserung der Bildungssituation.- Roma-Frauen im Ringen um ihre Stimme.- Die Bildungssituation von Sinti und Roma in Deutschland im internationalen Vergleich.- Konzeptionelle Schriftlichkeit in der gesprochenen Sprache – die Hochsprache im Romanes.- Schule – für Sinti*zze und Rom*nja ein Ort, der Kraft kostet. Zusammenhänge von strukturellem Rassismus und Diskriminierung an Bildungseinrichtungen und schulischen Erfolgen von Minderheitsangehörigen.- ReFIT – Gesellschaftliche Teilhabe durch partizipative Ansätze und Beispiele für Antiziganismus als Bildungsbarriere aus der Praxis.- Die Hildegard Lagrenne Stiftung: Perspektiven und Strategien für die gleichberechtigte Bildungsteilhabe von Roma und Sinti in Deutschland und Beispiele aus der Praxis der Madhouse gGmbH München.- Methodenbericht zur Studie.- Realisiertes Sample.


Daniel Strauß ist Vorsitzender und Geschäftsführer von Verbänden und Bildungs- und Forschungseinrichtungen von Sinti und Roma in Deutschland (u.a. RomnoKher, Hildegard Lagrenne Stiftung für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland, Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg, Mitbegründer der Gesellschaft für Antiziganismusforschung).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.