Streck | Phonologischer Wandel im Konsonantismus der alemannischen Dialekte Baden-Württembergs | Buch | 978-3-515-10068-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 148, 471 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 816 g

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte

Streck

Phonologischer Wandel im Konsonantismus der alemannischen Dialekte Baden-Württembergs

Sprachatlasvergleich, Spontansprache und dialektometrische Studien
2012
ISBN: 978-3-515-10068-7
Verlag: Franz Steiner

Sprachatlasvergleich, Spontansprache und dialektometrische Studien

Buch, Deutsch, Band Band 148, 471 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 816 g

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte

ISBN: 978-3-515-10068-7
Verlag: Franz Steiner


In diesem Buch werden erstmals lautliche Veränderungen in den alemannischen Dialekten Baden-Württembergs über einen Zeitraum von ca. 100 Jahren im geografischen Raum untersucht und beschrieben. Auf der Basis eines Vergleichs von ausgewähltem Material aus dem Wenker-Atlas und dem Südwestdeutschen Sprachatlas sowie einer großen Menge Tonaufnahmen spontaner Gespräche mit älteren, ortsfesten Dialektsprechern analysiert Tobias Streck den Dialektwandel mit Hilfe innovativer Methoden qualitativ und quantitativ. Anhand von sieben konsonantischen und vier lexikalischen Variablen arbeitet er Dialektwandelprozesse im Spannungsfeld von Einflüssen aus Nachbardialekten und aus der Standardsprache bzw. anderen großräumiger verbreiteten Formen des Sprechens heraus.
Die im letzten Teil des Buches präsentierte Aggregation von über 82.000 Belegen aus den Gesprächsaufnahmen ermöglicht einen völlig neuen Blick auf die Daten. Streck zeigt, dass mit Hilfe von Clusteranalysen und Multidimensionaler Skalierung auch spontansprachliche Daten geografische Räume zu definieren erlauben und dass diese Räume umgekehrt auch für eine grundsätzliche Validität bisheriger Dialekteinteilungen sprechen.

Streck Phonologischer Wandel im Konsonantismus der alemannischen Dialekte Baden-Württembergs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Streck, Tobias
Tobias Streck, geb. 1976, studierte Wissenschaftliche Politik und Deutsch/Sprachwissenschaft des Deutschen (Lehramt & Magister) an der Universität Freiburg.
2004–2006: Wissenschaftlicher Angestellter am Deutschen Seminar der Universität Freiburg im Arbeitsbereich Geschichtliche Landeskunde.
2006–2009: Wissenschaftlicher Angestellter im DFG-Projekt "Phonologischer Wandel am Beispiel der alemannischen Dialekte Südwestdeutschlands im 20. Jahrhundert" am Deutschen Seminar der Universität Freiburg.
Seit 2009: Leiter der Arbeitsstelle "Badisches Wörterbuch" am Deutschen Seminar der Universität Freiburg.
2010: Promotion im Fach Sprachwissenschaft des Deutschen.

Tobias Streck, geb. 1976, studierte Wissenschaftliche Politik und Deutsch/Sprachwissenschaft des Deutschen (Lehramt & Magister) an der Universität Freiburg.
2004–2006: Wissenschaftlicher Angestellter am Deutschen Seminar der Universität Freiburg im Arbeitsbereich Geschichtliche Landeskunde.
2006–2009: Wissenschaftlicher Angestellter im DFG-Projekt "Phonologischer Wandel am Beispiel der alemannischen Dialekte Südwestdeutschlands im 20. Jahrhundert" am Deutschen Seminar der Universität Freiburg.
Seit 2009: Leiter der Arbeitsstelle "Badisches Wörterbuch" am Deutschen Seminar der Universität Freiburg.
2010: Promotion im Fach Sprachwissenschaft des Deutschen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.