E-Book, Deutsch, Band 346, 375 Seiten
Stresow Die richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-52007-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 346, 375 Seiten
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-52007-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung - § 1 Der aktuelle Erkenntnisstand - § 2 Die richterliche Inhaltskontrolle als Vertragskontrolle - § 3 Die Grundlagen von Privatautonomie, Vertragsfreiheit und Ehe: Die bürgerlich-rechtliche Normierung der Vertragsfreiheit - Die verfassungsrechtliche Gewährleistung der Vertragsfreiheit - § 4 Die Grenzen von Vertragsfreiheit und Ehevertragsfreiheit: Die Begrenzung der Vertragsfreiheit - Die beiden Seiten der Vertragsfreiheit - § 5 Richterliche Inhaltskontrolle und materielle Vertragsfreiheit - § 6 Die allgemeinen Grenzen der richterlichen Inhaltskontrolle - § 7 Die normativen Grundlagen der Inhaltskontrolle von Verträgen: Die Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG - Die Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen - Die Billigkeitskontrolle nach § 315 BGB - Der Sittenwidrigkeitsvorwurf nach § 138 BGB - Die Norm des § 242 BGB und das Prinzip von Treu und Glauben - § 8 Die Voraussetzungen der richterlichen Inhaltskontrolle - § 9 Der Anlaß zur richterlichen Inhaltskontrolle von Verträgen: Der verfassungsrechtliche Abgleich - Die Abbildung auf privatrechtlicher Ebene - Die richterliche Inhaltskontrolle als ein Prüfungsverfahren - § 10 Ein Anlaß zur richterlichen Inhaltskontrolle von Eheverträgen - typische Fallkonstellationen: Die persönliche Anwesenheit der Ehegatten anläßlich der notariellen Beurkundung ihres Ehevertrages - Die fehlende Transparenz - Die geschäftliche Unerfahrenheit - Die Überraschung - Das Vertragsdiktat - Die vorformulierten Eheverträge - Ergebnis - § 11 Die Rechtsfolgen einer richterlichen Inhaltskontrolle von Verträgen - § 12 Die Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis