Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 374 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 374 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-0515-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Henning Streubel vergleicht auf der Basis von Fallstudien die Technologietransfereinrichtungen beider Länder und untersucht deren Einfluss auf das Kooperations- und Innovationsverhalten von Hochschulen und kleinen und mittelständischen Unternehmen. Dabei zeigt sich, dass diese meist öffentlich finanzierten Institutionen dann erfolgreich arbeiten, wenn sie aktiv am Markt als Technologievermittler auftreten. Außerdem müssen die Hochschulen den Beteiligten Anreize zum Technologietransfer bieten und diesen in ein umfassendes Hochschulmarketingkonzept integrieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Industrie- und Technologiepolitik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Kleine und Mittlere Unternehmen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskooperationen, Joint Ventures
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
Weitere Infos & Material
Einordnung und Abgrenzung des institutionalisierten Technologietransfers - Institutioneller Bezugsrahmen - Externe, interne und rechtliche Kontextfaktoren des Technologietransfers - Empirische Untersuchungen zum Technologietransfer in Deutschland und in Frankreich - Erfolgsbeurteilung der Technologietransferprojekte - Hypothesenableitung für die Erfolgsbeurteilung