Strobel | Transnationale Wissenschafts- und Verhandlungskultur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 139, 378 Seiten

Reihe: Eckert. Die Schriftenreihe

Strobel Transnationale Wissenschafts- und Verhandlungskultur

Die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission 1972–1990
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0524-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission 1972–1990

E-Book, Deutsch, Band Band 139, 378 Seiten

Reihe: Eckert. Die Schriftenreihe

ISBN: 978-3-8470-0524-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Geschichte der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission, als eine der wichtigsten Plattformen des Wissenschaftsdialogs zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen nach dem Zweiten Weltkrieg, ist in dreierlei Hinsicht aufschlussreich: Sie zeigt das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in einer transnational und blockübergreifend angelegten Organisation in neuem Licht. Sie richtet ihren Blick auf die Zusammenarbeit deutscher und polnischer Wissenschaftler nach dem Zweiten Weltkrieg und unter dem Eindruck der Entspannungspolitik. Und sie verfolgt, wie sich aus losen Expertenkontakten eine stabile Wissenschaftsorganisation entwickeln konnte. Im Fokus dieser Arbeit stehen dabei die zugrunde liegenden sozialen Strukturen, internen Regelsysteme sowie Aushandlungs- und Kommunikationsprozesse.

Dr. Thomas Strobel ist Historiker und ehemaliger Mitarbeiter des Georg-Eckert-Instituts. Seit 2017 arbeitet er im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.

Strobel Transnationale Wissenschafts- und Verhandlungskultur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Danksagung;8
6;1. Einleitung;12
6.1;1.1 Ausgangsbeobachtungen und Fragestellungen;12
6.1.1;Die Bedeutung der Schulbuchkommission;14
6.1.2;Anspruch und Zugriff dieser Arbeit;15
6.2;1.2 Theorie, Methoden und Begriffe;17
6.2.1;Organisationssoziologie;18
6.2.2;Soziale Praktiken und Verfahrensformen;20
6.2.3;Sprache und Sprechen;22
6.2.4;Symbole und Rituale;24
6.3;1.3 Forschungsstand;25
6.3.1;Bisherige Arbeiten zur Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission;27
6.3.2;Forschungen zur internationalen Schulbuchrevision;31
6.4;1.4 Quellen;34
6.4.1;Quellengattungen;37
6.4.2;Oral History-Quellen;39
6.5;1.5 Verlauf der Untersuchung;40
7;2. Kontextanalyse: Internationale Schulbuchrevision und deutsch-polnische Wissenschaftskontakte;44
7.1;2.1 Schulbuchrevision;44
7.1.1;Geschichte und zentrale Aspekte internationaler Schulbuchrevision;44
7.1.2;Deutsch-Polnischer Schulbuchdialog;50
7.2;2.2 Wissenschaftskontakte Bundesrepublik Deutschland – Volksrepublik Polen bis 1972;63
7.2.1;Entwicklung der polnischen Geschichtswissenschaft;64
7.2.2;Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft;66
7.2.3;Anfänge des Wissenschaftsaustausches;68
8;3. Politischer Rahmen transnationaler Wissenschaftsbeziehungen;72
8.1;3.1 Organisatorische Grundlagen und Ziele der die Kommission tragenden Institutionen;72
8.1.1;Institutionelle Rahmung auf polnischer Seite;73
8.1.2;Institutionelle Rahmung auf bundesdeutscher Seite;92
8.1.3;Zusammenfassung;106
8.2;3.2 Zeithistorische Hintergründe und politische Erwartungen;107
8.2.1;Anfänge des Entspannungsprozesses und die Genese der Schulbuchkommission (1965–1972);107
8.2.2;Ratifizierung des Warschauer Vertrages und Institutionalisierung der Kommission (1972–1976);121
8.2.3;Umsetzung der Empfehlungen als politischer Zankapfel (1977–1980);143
8.2.4;Kriegsrecht und Ende des Sozialismus (1981–1989/1990);155
8.2.5;Zusammenfassung;175
9;4. Binnenprozesse des neuen Akteurs;180
9.1;4.1 Innere Verfasstheit der Kommission: Die Schulbuchkommission als sozialer und symbolischer Handlungszusammenhang;180
9.1.1;Sozialer Raum;181
9.1.2;Symbolischer Raum;223
9.1.3;Zusammenfassung;249
9.2;4.2 Verfahrensformen innerhalb der Kommission;250
9.2.1;Formaler Rahmen: Das Gründungsdokument der Kommission;252
9.2.2;Arbeitsweise und -organisation;263
9.2.3;Verhandlungsprinzipien und Verhandlungspraxis;268
9.2.4;Zusammenfassung;292
9.3;4.3 Kommunikationskultur der Kommission;294
9.3.1;Sprache in einer binationalen Institution;294
9.3.2;Charakteristika, Regeln und Funktionen des Sprechens;300
9.3.3;Zusammenfassung;307
10;5. Zusammenfassung und Ausblick;310
11;6. Anhang;330
11.1;Abkürzungen;330
11.2;Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission;333
11.3;Quellen- und Literaturverzeichnis;338
11.4;Bildnachweis;379


Strobel, Thomas
Dr. Thomas Strobel studierte in Heidelberg, Krakau und Leipzig. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. Dort betreut er das Projekt 'Deutsch-Polnisches Geschichtsbuch'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.